Beiträge von AstridB
-
-
-
Eine Diskussion in einem anderen Thread über Aramis Einsamkeit, als letzter Überlebender hat mich darauf gebracht. Mehr verrat ich aber nicht, ich denke, jeder von euch erkennt sofort was zugrunde liegt:
Zitat
Einer für alle
Wir befinden uns in einem Schloß in Spanien. Heute ist Aramis' 70. Geburtstag. Jedes Jahr hatte Aramis seinen Geburtstag im Kreise seiner drei engsten Freunde, Porthos, Athos und d'Artagnan gefeiert. Inzwischen ist einer nach dem andern Verstorben. Der getreue Diener Bazin hat nach und nach die Rolle der Freunde übernommen. Hören wir doch mal rein, was sich so zuträgt:Bazin geleitet Aramis zu einem Tisch. Auf diesem Tisch sind Gedecke für vier Personen gerichtet, es ist aber nur der Stuhl von Aramis besetzt.
Bazin: Monseigneur Aramis, es ist angerichtet!
Aramis: Sind meine Freunde gekommen?
Bazin: Sie sind alle gekommen, um Euch zu gratulieren.
Aramis: Bazin, ich denke, wir nehmen Bordeaux zum Souper.
Bazin beugt sich zu Aramis hin: Ähm Monseigneur, the same procedure as last year?
Aramis: The same procedure as every year!
Bazin nimmt eine Flasche von der Kredenz, nachdem er Aramis Becher eingeschenkt hat, füllt er nun den Becher zur Linken Aramis' randvoll.
Bazin: Zu Eurer Linken, seht Ihr Baron Porthos.
Bazin füllt den Becher gegenüber von Aramis
Bazin: Monseigneur, Ihr seht der Comte d'Artagnan sitzt euch gegenüber.
Zu guter Letzt schenkt Bazin auch den Becher zur Rechten Aramis, wieder ganz voll.Bazin: Den Comte Athos seht ihr zu Eurer Rechten.
Bazin begibt sich zur Kredenz und stellt die Flasche Bordeaux ab. Nun nimmt er wieder Aufstellung hinter dem leeren Stuhl zu Aramis Linken und hebt den Becher. Aramis erhebt seinerseits den Becher:
Aramis: Mein lieber, treuer Porthos.
Bazin stellt sich in Positur: Auf in den Kampf! Ich sterbe noch vor Langeweile.
Bazin erhebt ebenfalls das Glas, während Aramis nur am Glas nippt, kippt Bazin den Inhalt von Porthos Glas hinunter.Bazin geht weiter in der Runde. Aramis wendet sich einem imaginären Gegenüber zu.
Aramis: D'Artagnan, a votre santé!
Bazin, mit einem mißtrauischen Gesichtsausdruck: Mein lieber Aramis, was für eine Teufelei habt Ihr euch diesmal ausgedacht?
Beide erheben die Becher, prosten einander zu, Aramis nippt, Bazin leert d'Artagnans Becher.Bazin begibt sich, nun schon leicht schwankend, zur Rechten Aramis. Um nicht zu allen, hält er sich am Stuhl fest.
Aramis: Mein guter, alter Athos!
Bazin, versucht aufrecht zu stehen: Aramis, mein Freund, habt gut acht auf Porthos, ich hatte immer viel Spaß mit ihm!
Wieder trinken sie einander zu, Aramis nur einen kleinen Schluck, Bazin trinkt den dritten Becher leer.
...Astrid
-
-
In "zwanzig Jahre danach " ist eine sehr schöne Beschreibung des Fechtkampfes zwischen d'Artagnan und Athos auf der Verfolgung des geflohenen Beauforts.
ZitatMittlerweile hatte der Kampf zwischen d'Artagnan und seinem Gegner begonnen. D'Artagnan griff seiner Gewohnheit gamäß heftig an, aber er fand diesmal ein Spiel und eine Handwurzel, wodurch er zum Nachdenken gebracht wurde. Zweimal in Quart gefasst, machte d'Artagnan einen Schritt rückwärts. Sein Gegner rührte sich nicht. D'Artagnan kehrte zurück und legte abermals in Terz aus.
Könnt ihr mir diese Stelle so übersetzen, daß sie ohne Fechtkenntnisse vorstellbar wird?
Was ist Spiel und Handwurzel in diesem Fall, was hat es mit Quart und Terz auf sich?
Astrid
-
-
Petalwing: Die Rückmeldung kommt spät, aber als Informatikerin muß ich dich loben, das mit dem Antiviren-Programm ist sehr treffend! :-))
Ich kann das gut nachvollziehen, mir geht es genauso. Vor allem die Meldung mit "Fragen sie ihren Administrator" muß ein besonderer Spaßvogel eingebaut haben.Am besten gefallen hat mir das Crossing mit Star Trek, Harry Potter und vor allem Terry Pratchett.
By the way: Terry Pratchett's "Die Nachtwache" und Dumas "Der Mann mit der eisernern Maske" aus dem Aufbau Taschenbuch Verlag, haben beide als Titelbild das Bild "Nachtwächter" von Rembrandt.
Gruß
Astrid -
-
Hallo Susannah,
einen schönen Gruß, unbekannterweise. Da ich diese Seite erst viel später entdeckt habe. Ich finde es toll, daß du diese Seite wieder entdeckt hast.
Astrid
-
Bergfee und schnuffel: Herzlichen Glückwunsch!
Ich hätt auch mal Lust zu chatten.
Astrid
-
Mein Dank sei dir gewiß!
Astrid
-
-
-
-
Hallo Leute,
im Kapitel "Aramis und seine These" in den drei Musketieren geht's mir wie d'Artagnan. Den lateinischen Sätzen kann ich einfach nicht folgen. Ich hatte nämlich nie Latein. Inzwischen merke ich, daß Latein-Kenntnisse tatsächlich auch für den Hausgebrauch nützlich sein können. Latein scheint mir eine sehr effiiziente Sprache zu sein, die wenig Füllwörter kennt.
Ich habe ja nichts gegen fremdsprachliche Zitate im Text, das gibt ein besseres Gefühl für die Situation. Und bei Französisch und Englisch hilft ein Wörterbuch, aber bei Latein muß ich kapitulieren.
So, meine Frage: Würde mir *bitte* jemand die Sätze übersetzen?
ZitatUtraque manus in benedicendo clericis inferiobus necessaria est
das ist immerhin im nachfolgenden Text übersetzt: für die niederen Geistlichen sind bei der Erteilung des Segens beide Hände unerlässlich.Dann gibts auch Sätze und Ausdrücke, die leider nicht übersetzt werden:
ZitatAramis: prorsus admirabile!
ZitatJesuit: Welch ein Exordium!
Quemadmodum inter coelorum immensitatemZitatargumentum omni denudatum ornamento
ZitatNon inutile est desiderium in oblatione
letzteres ist wieder übersetzt, aber in freier Übersetzung: Bei einem dem Herrn dargebrachten Opfer kann ein wenig Bedauern nie schaden.
und weiter vorne bringt Treville ein berühmtes Zitat an:
ZitatTimeo Danaos et dona ferentes
das ist im Buch auch frei übersetzt, da würde mich die richtige Übersetzung interessieren.
Astrid
-
-
Für mich wär's so in ein paar Jahren schön, nochmal die Muketiere zu sehen, dann kann Ich meine Kinder endlich mit rein nehmen. Jetzt sind sie noch ein bißchen zu klein.
Mylady de Winter: Schön mal wieder was von dir zu lesen.
Wie wär's, wenn ich dich (als Mylady, oder fällt dir ein guter weiblicher Charakter ein?) mit Richelieu nach La Rochelle schicke? Mir fehlt da noch die weibliche Beteiligung, hättest du nicht Lust, zusammen mit Richelieu Intrigen zu stricken? Rochefort gibt's ja auch noch. Und in England läßt sich ja munter weiter intrigieren. Gegen die Musketiere, gegen Buckingham, ...
-
-
-
Hallo MaKo,
die Chevreuse-Aramis-Story hätte mir auch gefallen. *kicher* Die Story ist auch im Buch etwas dünne.
Du würdest gerne 6 Stunden ausharren, wie wär's damit:
Die Aufführungen der Passionsspiele 2000 Oberammergau finden grundsätzlich täglich ausser Dienstags und Donnerstag statt.
Beginn: 9.30 Uhr
Mittagspause: 12.15 Uhr bis 15.00 Uhr
Ende: ca. 18.15 Uhrnächste Gelegenheit *grins* 2010
Alternativ: Der Ring des Nibelungen von Richard Wagner, alle 4 Teile zusammen: ca. 15 Stunden.
Na, bei der Länge könnte man den kompletten Roman unterbringen, oder?
Astrid