Habe mir einige verschieden Übersetzungen der Musketiere und deren Fortsetzungen durchgeblättert. Dabei sind mir mehrere inhaltliche Ungereimtheiten aufgefallen. Ich würde sie gern mit euch teilen und diskutieren, falls jemand Interesse hat. Zitate aus dem Original oder Übersetzungen sind willkommen.
Beiträge von admiral
-
-
Aber auch in der Originalausgabe gibt es Seltsamkeiten, ...
... die anscheinend der eine oder andere Übersetzter versucht hat zu korrigieren.Du hast Dumas im Original gelesen?
Klasse!
Das bringt mich auf eine Idee, die ein separates Thema verdient: "Ungereimtheiten bei den Musketieren" -
Aber wenn es eine vollständige Übersetzung ist, ist das doch schon mal wunderbar, die meisten sind ja schrecklich gekürzt.
Naja, ich spreche kein Französisch und kann gar nicht beurteilen wie die Qualität des Originals ist. Ausserdem habe ich das Gefühl, dass die diversen Übersetzungen verschieden Vorlagen benutzen, oder teilweise aus ältere Übersetzungen kopieren.
Die "Musketiere" enthalten dadurch einige Ungereimtheiten. Nur zwei Beispiele:
Auf der Reise nach England kommt d'Artagnen mit Planchet in London an. Auf seiner Rückreise ist von Planchet aber nicht die Rede, d'Artagnen schein alleine zu reisen. Wieder in Paris ist Planchet plötzlich wie aus dem Nichts wieder da.Der Freibrief, welcher der Kardinal an Milady ausstellt, wird im Buch zwei mal zitiert. Der Text ist identisch, aber das Datum verschieden. Hat Dumas nicht aufgepasst, oder die Übersetzer?
-
Die Zoller-Übersetzung ist hoffnungslos antiquiert. Sie strotzt vor Wörter, welche ihre Bedeutung in der Zwischenzeit geändert haben. So wird z.B. "genieren" im Sinne von "stören, beunruhigen" verwendet, was heute nicht mehr üblich ist. Nicht üblich ist heute auch die Eindeutschung von Titel, Dienstgrade und sogar Namen. So wird in der Zoller-Übersetzung z.B. Raoul zu Rudolf.