Beiträge von AstridB

    @Alienor
    Dann lies halt die verlinkte Ausgabe aus dem Projekt Gutenberg. Das ist ein anderer Übersetzer als bei Zwanzig Jahre danach.
    Ich habe eine Musketier-Ausgabe, da fehlt die Bastion Saint Gervais vollständig (das gehört zur Belagerung von La Rochelle) und das ist die Schlüsselszene, wo d'Artagnan Musketier wird. :thumbdown:


    Stimmt in einem Lester-Film sieht man die Falkenjagd. Der 1. oder 2. Da habe ich mich immer drüber gewundert, aber das war wohl schon in.


    Athos hat ein bißchen vom Staufer-Kaiser Friedrich II, der hat auch Falknerei betrieben und war sehr gebildet. Fehlt bei Athos nur noch die Architektur.

    @Alienor
    über Bragelonne kommt weniger als du dir jetzt vorstellst. Er ist keine der Hauptpersonen, daher erfährt man eigentlich nichts zu seinem Hintergrund, außer, dass er einen Vater hat. Aus dieser Formulierung schließe ich, dass er mit dem Vater alleine lebte. Über seine Erziehung taucht nichts auf, auch eine Förderung durch den Vater in eine bestimmte Richtung wird nicht erwähnt.
    Musketiere werden im ganzen Buch mit keinem Wort erwähnt.


    Ich verstehe es so, dass Bragelonne auf Weltreise geht, um sich von Louise abzulenken. Wie gesagt, sein Seelenleben wird nicht ausgebreitet, daher kann ich nicht sagen, ob er die Absicht hatte, dabei zu sterben. Jedenfalls kommt ein Todkranker zurück, der sich selbst ersticht. Louise deutet es als Liebeskummer, ich vermute, dass auch die Perspektivlosigkeit und der sowieso nahende Tod eine Rolle spielten. So ist er mir aber auch sympathischer.


    Das Alter würde ich schon entsprechend der Dumas'schen Fassung sehen.


    Zur Frage, warum Bücher über Louise, aber weniger über Athenais de Montespan? Louise erscheint ein wenig wie die Königin der Herzen und wenn Louise an Lady Di erinnert, dann ist die Montespan Camilla (aber da tu ich Camilla unrecht, so intrigant ist sie glaub ich nicht)

    @Alienor


    zumindest konnte Athos den König verblüffen, mit seiner Kenntnis über Falkenjagd. Das steht in den drei Musketieren drin.


    Zitat

    Die Etikette hatte keine, wenn auch noch so kleinliche Rücksichten, die ihm fremd gewesen wären; er war vertraut mit den Rechten der großen Grundeigenthümer, er besaß vollkommene Kenntnisse in dem Jagdwesen und in der Falknerei, und er hatte eines Tags, als er über diese große Kunst sprach, den König Ludwig XIII., der doch für einen Meister galt, in Erstaunen gesetzt. Wie alle große Herren dieser Zeit, war er ein vollendeter Reiter und ein ausgezeichneter Fechter.

    Kapitel XXVII Die Frau des Athos



    Zitat

    S’agissait-il de science héraldique, Athos connaissait toutes les familles nobles du royaume, leur généalogie, leurs alliances, leurs armes et l’origine de leurs armes. L’étiquette n’avait pas de minuties qui lui fussent étrangères, il savait quels étaient les droits des grands propriétaires, il connaissait à fond la vénerie et la fauconnerie, et un jour il avait, en causant de ce grand art, étonné le roi Louis XIII lui-même, qui cependant y était passé maître.


    (les trois musquetaires, Chapitre XXVII La femme d’Athos)

    Das ist jetzt um einen Satz verschoben, da ich zu faul war, den gleichen Ausschnitt bei Dumas Père nochmal zu suchen. Der erste Ausschnitt stammt von hier .

    kaloubet


    ich habe mir mal kindle für PC runtergeladen. Jetzt habe ich in die Zwanzig Jahre Nachher - Übersetzung reingeschaut, auch da ist es d'Artagnan, der Mordaunt tötet. Damit auch keine Lösung für Spiegel online.


    Mir kommen diese Übersetzungen vor, wie schlecht geschnittene Filme. Da passierts ja sogar, dass der rote Faden verloren geht. Na ja, zum Beispiel endet das erste Kapitel damit, dass Mazarin d'Artagnan holt. Es folgt die Bemerkung, dass er die Wachen um das Palais Royale inspizieren möchte und dass das Volk aufrührerisch sei. D'Artagnan entgegnet, dass die Uniform der Musketiere geachtet sei und wenn nicht 4 ausreichen um 100 zu verjagen.


    Und dann sind sie Unterwegs.


    d'Artagnan fragt nach Herrn Comminges, warum? Mazarin spricht Guitaut an (woher kommt der?), statt Comminges, was ich erwarten würde, wenn er nach diesem fragt,...


    Also, da ist schon manches gekürzt. Na ja, ich lese es und dann gibt's mal die erste Rezension von mir auf amazon.

    So, mittlerweile habe ich etwa 2/3 geschafft :thumbsup:


    Der Stil ist natürlich anders als bei Dumas, aber ebenfalls spannend. Die Handlung ist auch dann spannend, wenn man den VdB auswendig kennt ;)


    Eine Literaturkritik kriegt ihr von mir nicht, aber ein wenig will ich mal darüber berichten.


    Zunächst ist meiner Einschätzung nach Dora Dunckers "Ein Liebesidyll Ludwigs XIV" (das dürfte der Original-Titel sein) ein eigenständiges Werk, das lediglich Parallelen mit Dumas VdB aufweist, die historisch bedingt sein können, aber eine Hommage an Alexandre Dumas würde ich nicht ausschließen!


    Zuerst wollte ich chronologisch berichten, aber ich denke, ich bilde Themen, zu denen ich nach und nach poste. So könnt ihr besser Fragen stellen und ich besser ordnen.


    Bisher sind mir folgende Themen eingefallen:


    - Der Graf von Bragelonne
    - Mazarin (Noch eine Rückblende)
    - Louis und Louise
    - Anne d'Autriche und Marie-Thérèse
    - Intrigen gegen Louise
    - Hofstaat (Personen und Orte)
    - Villiers-Cotteret, La Fère
    - Rosalie und der königl. Uhrmacher
    - Die Giftmischerin
    - Der Juwelier
    - Louise's Kinder



    Und da sich eh keiner von euch auf irgendwelche Postings konzentrieren kann, ehe ihr nicht wißt, wie es mit Raoul ist, fange ich dort an:


    Louise de La Vallière ist quasi Halbweise, ihre Mutter hat nach dem Tod ihres Vaters wieder geheiratet. Louise hat noch einen Stief-Bruder und eine Stief-Schwester. Sie hat somit 2 Zuhause, eines davon das väterliche Gut La Vallière. In der Nachbarschaft gibt es auch ein Gut Bragelonne, das von dem jungen Grafen von Bragelonne und dessen Vater bewohnt wird. Der Vater wird nur einmal erwähnt, ohne Namen.
    Bragelonne ist Louise's Jugendfreund. Bei einem Sturz bricht sie sich den Knöchel und Bragelonne leistet ihr dabei Gesellschaft, liest ihr z.B. vor,...Das wird in einer Rückblende erzählt.
    Louise's Eltern sind am Hofe von Gaston d'Orléans (der Onkel von Louis XIV?), sie vermitteln Louise an Madame (Henriette, Schwester von Karl II von England und Gemahlin von Philippe, Louis' Bruder). Louise ist das älteste Kind und soll eine gute Partie für die Schwester und eine gute Position für den Bruder erlangen.
    Nach Paris begleitet sie ihre engste Freundin, die Tochter des Gärtners von La Vallière: Rosalie. Zum Abschied bekommt sie einen kleinen Anhänger von Bragelonne, der Veilchen darstellt. Das sind übrigens Louise's Lieblingsblumen.
    Bragelonne (ein Vorname wird nicht erwähnt) wird insgesamt nur wenig erwähnt, er begibt sich auf eine Weltreise. Nach seiner Rückkehr besucht er Louise in Paris, die bereits Mätresse Louis XIV ist (aber noch nicht öffentlich). Er erkennt, dass eine Fortsetzung ihrer Beziehung nicht möglich ist. Bragelonne kommt krank von seiner Reise zurück. Sowohl bei Lousie, als auch nach dem Verlassen von Louise's Wohnung bricht er mehrmals zusammen. Es wird als Herzerkrankung gedeutet. Bragelonne geht in einen Wald und tötet sich, weil er weiß, dass die Erkrankung in bald sowieso töten wird und er einen Rest Würde bewahren möchte.


    Manches, was im VdB Raoul zugeschrieben wird, geschieht, aber mit anderen Personen. So sieht Louis einen Nebenbuhler, aber im Graf von Guiche, der häufig bei Madame ist, nicht in Bragelonne, der ja nie bei Hofe ist.Louis schickt den vermeintlichen Nebenbuhler ins Feld, damit er aus dem Weg ist. Das betrifft somit de Guiche.


    So, jetzt dürft ihr fragen.

    @Engel
    das ist eine gute Frage ?(


    Ich tippe mal, das Thema Schwangerschaft war eher bei den Hebammen zu suchen, die sich möglicherweise um alle "Frauenleiden" kümmerten. Gab's da schon weibl. Ärzte?


    War da Aderlaß noch üblich?


    Was man so ohne Geräte machen kann:
    Also, Fieber mußte meine ich nicht so exakt gemessen werden, wie es inzwischen üblich ist. Da stellt sich die Frage: ab wann gab es Antibiotika? Vorher konntest du nur wenig tun: kalte Umschläge und viel Trinken (kein Wein, oder Alkoholisches). Fieber messen: wie unsere Mütter auch: Hand auf die Stirn.
    Atmung: Beobachten des Brustkorbs, hören des Atemgeräuschs!, evtl. mit Spiegel prüfen (funktioniert aber nicht bei Kälte)
    Herzschlag: Hören! oder Fühlen, an den bekannten Stellen.
    Medikamente gab's glaube ich auch, aber sicher nicht so zuverlässige.


    Robert Koch und Pasteur waren 19. Jhdt., Penicillin wurde im 20. Jhdt entdeckt. Diese Entdeckungen scheiden also aus.


    Aber: Hildegard von Bingen, Paracelsus,... waren vorher, deren Entdeckungen könnten bekannt gewesen sein.


    Ich vermute mal, dass die Ärzte mit Krankheiten weniger umgehen konnten, der Wundarzt aber eine wichtige Institution war. Zur Blutstillung wurde z.B. wohl Eisenkraut verwendet (wurde bei einer Kräuterführung erklärt)

    Was reizt so an den historischen Romanen?


    Hmmmm. Ich würde sagen, die "Fremdartigkeit". Ich lese übrigens gerne historische Romane, Fantasy und SF. Dabei spricht mich ein Roman am ehesten an, wenn er gut durchdacht ist. Faszinierend sind da Der Herr der Ringe, Terry Pratchetts Scheibenwelt oder MZB's Darkover-Zyklus. Alles Fantasy, aberin sich konsequent.


    Gerade historische Romane können auch überraschen, wie die Raben von Carcassonne mit der Henkerin, die in Chemie sehr bewandert ist.


    Vielleicht bin ich auch nur Deutschstunden geschädigt. Meine Lehrerin lies uns die Antigone von Sophokles interpretieren, ohne die griechische Sagenwelt zu berücksichtigen.

    kaloubet
    Im deutschen habe ich bisher nur die ersten zwei Lester-Filme als Paket gefunden. Den dritten Teil findest du auch kaum auf DVD (oder garnicht) ich habe jedenfalls nur die VHS bekommen.

    Und noch ein Tipp zu französischen historischen Romanen:


    Die Raben von Carcassonne


    Spielt im Mittelalter und es geht um einen Henker, Katharer und Albigenser und um Maria Magdalena, die angeblich in Frankreich gelebt hat. (und ein Kind von Jesus)

    MadCat


    Ist zwar schon etwas her, aber von Gillian Bradshaw gibt es auch eine schöne Trilogie zur Artus-Sage:
    Das Königreich des Sommers / Der Falke des Lichts / Die Krone von Camelot


    Zur englischen Mythologie sind ziemlich viele Romane und Fantasy im Umlauf, fällt mir immer wieder auf. ;)


    Ich les mal wieder Ivanhoe, zeitlich ähnlich wie Robin Hood angesiedelt.

    Angel
    Zum einen kann ich dir diese Webseite empfehlen.


    Was die Rückkehr der Musketiere angeht, muß ich dich enttäuschen, der ist so gut wie nicht auf DVD erhältlich. Ich habe ihn nur als VHS gekriegt und das zeigt seinen Stellenwert :cursing: . Ich glaube, der wird auch kaum gesendet. :thumbdown:


    ansonsten geht's in den nächsten Wochen so weiter:
    Sonntag, 8. Januar 2012 14.55 - 17.00[Blockierte Grafik: http://www.prisma.de/ico/sender/mw82mh28/ZDF.png]Der Mann in der eisernen Maske (Die unsagbare Fassung mit Leonardo DiCaprio)
    Dienstag, 10. Januar 2012 20.15 - 22.15[Blockierte Grafik: http://www.prisma.de/ico/sender/mw82mh28/Super-RTL_logo2007.png]Die drei Musketiere (1993 mit Charlie Sheen als Aramis, vielleicht schaff ich's ja mal, den anzusehen)
    Mittwoch, 11. Januar 2012 9.00 - 9.35[Blockierte Grafik: http://www.prisma.de/ico/sender/mw82mh28/Das_Vierte_2009_Logo.png]Zorro - Der schwarze Rächer Einer für alle
    17.30 - 18.00[Blockierte Grafik: http://www.prisma.de/ico/sender/mw82mh28/Das_Vierte_2009_Logo.png]Zorro - Der schwarze Rächer Einer für alle (ich hab's noch nicht gesehen, scheint ein Crossover zwischen Zorro und Musketieren zu sein)
    Freitag, 13. Januar 2012 10.25 - 12.00[Blockierte Grafik: http://www.prisma.de/ico/sender/mw82mh28/Das_Erste-Logo.png]Musketier mit Hieb und Stich (kein Musketier-Film, aber Mantel und Degen mit Jean Paul Belmondo)

    Für alle die bereits amazon-Kunden sind, oder es werden wollen, könnte das vielleicht interessant sein:


    Vom kindle gibt es eine kostenlose PC-Version (auch Mac, iPad, android,...)


    bis 6.1. gibts jeden Tag ein Buch kostenlos und viele Klassiker (auch von Dumas) sind sowieso kostenlos.


    Den kindle braucht ihr dazu erst mal nicht, also was zum ausprobieren!


    Was ich Klasse finde: Ich habe mir The three musketeers runtergeladen und wenn man ein engl. Wort markiert, kriegt man die Erklärung aus dem Standard-Wörterbuch dazu angezeigt. (Ist zwar englisch-englisch, aber damit geht's auch)

    Also, in der Hobbit wird wie ihr sagt die Reise von Bilbo Beutlin beschrieben, in der er unteranderem dieses Zwergen-Kettenhemd erhält/erwirbt?, im Zuge dieser Reise gerät er an den Ring, den bis dahin Gollum (der taucht auch in HdR auf) besaß. Der Ring! sucht sich den Träger raus und sorgte quasi dafür, dass er in Bilbo's Hände gelangte. Man kann's auch als Diebstahl ansehen.


    Auch für HdR gilt, lieber lesen, als sehen! Ich kenne zwei Verfilmungen, die ältere enthält so Trickfilm-Elemente und endet irgendwo mittendrin. Die finde ich furchtbar. Der erste Teil, der jetzt im Fernsehen lief, war aus der aktuellen Verfilmung, die sich ganz ordentlich an das Buch hält. Das sind drei Filme, zu den drei Büchern.


    kaloubet
    Die Gruppe um den Ringträger Frodo besteht aus: Gimli (Zwerg), Legolas (Elb), Gandalf (Zauberer), Samweis, Meriadoc und Pippin (Hobbits), Aragorn (Mensch, Waldläufer später König) und Boromir (Mensch, Sohn des Truchsess von Gondor?)

    @Alienor


    wer Bard der Bogenschütze ist, weiß ich auch nicht, ist schon lange her, dass ich den Hobbit gelesen habe. Aber Zwerge kommen glaub ich ziemlich viele vor, oder?

    @Alienor
    zu Mazarin sagt wikipedia:

    Zitat

    Innenpolitisch war er zunächst wegen des Dreißigjährigen Krieges wenig aktiv. Er setzte die absolutistische Politik Richelieus fort, d. h. Mazarin schränkte die Rechte der „Parlement“ genannten Obersten Gerichtshöfe ein und beschnitt die Feudalrechte des Hochadels. Er reagierte zu spät, als die zunehmende Opposition 1648 in bewaffneten Aufständen, der Fronde, eskalierte. Erst 1653 gelang es ihm, nach zweimaliger Flucht ins Ausland, die Opposition von Adel und hoher Richterschaft niederzuwerfen und die Position der Krone wieder zu festigen und weiter zu stärken. Nach dem Tod Mazarins übernahm Ludwig XIV. persönlich die Herrschaft.

    Mich wundert es eigentlich nicht, dass die Adligen damals das alles mitmachten. Ludwig XIV war sowas wie ein Popstar, er hatte vermutlich auch Charisma. Und Macht!


    Heutzutage rennen viele ihren Stars in ganz ähnlicher Weise hinterher und würden (fast) alles tun, nur um dem Idol Nahe zu sein. Und Popstars haben politisch gesehen ja eigentlich keine Macht.

    Also doch nicht am Stück lesen :D


    Also bei sehr spannenden Büchern schaff ich das schon. Ich les aber auch relativ schnell und auch gerne quer und erst später genauer.


    Aber englische Bücher lese ich gründlicher, da funktioniert bei mir das Quer-Lesen nicht. ;)


    etwa 300 Seiten, ist das lang, aber ich glaube so extrem spannend, dass ich nicht loskomme ist's nicht.

    Ich habe heute etwas zuviel ZDF History erwischt, glaube ich. Jedenfalls war die Sendung über Kaiser Nero wahnsinnig spannend.


    Der Brand von Rom ist euch sicher auch ein Begriff. Aber Nero ist eher nicht der Urheber.


    Mit dem Wiederaufbau hat Nero sich der Kunst und Architektur zugewandt. Neben dem Brandschutz in Rom
    war auch die künstlerische Ausgestaltung seines neuen Palasts von Bedeutung. Nero ist auch dem Theater und
    der Musik zugewandt gewesen. Er stand auch auf der Bühne. Zuschauen war Pflicht!


    Und hier sehe ich parallelen zu Ludwig XIV: Die Kunst, teilnahme des Herrschers am Theater/Ballett als Akteur,...

    Also, das Buch scheint im Original einen anderen Namen zu haben: "Ein Liebesidyll Ludwigs XIV". Und da drüber gibt's in einem anderen Forum Beiträge.


    Direkt am Ort gibt's bei uns nur Netto, da gibt's nix zum Verwechseln, Leider!


    Die Übersetzung bezog sich auf Alexandre Dumas, fils (Sohn), das ist der Dumas, der die Kameliendame verfasst hat. Unser Dumas ist Dumas, père. Ich nehme aber an, dass die Autorin Französisch konnte, Dumas ihr bekannt gewesen sein könnte und sie daher evtl. Elemente übernommen hat. Aber nicht 1:1. Muß sie ja auch nicht. Es bedeutet aber, dass sie der Roman vermutlich nicht historisch belegt ist.


    Es gibt aber Szenen, die auch im VdB auftauchen, wie gesagt, das heißt aber nicht, dass sie identisch sind.


    Wenn ein Buch richtig spannend ist, dann lese ich's, wenn möglich sogar an einem Stück durch. Das kann mich schon auch zu ner FF inspirieren, abersolange schreibe ich an keiner FF weiter und die Weihnachts-FF's sollen doch weitergehen?