Beiträge von AstridB

    @Alienor
    Das ist das, was ich Meine: Je nachdem, aus welcher Sicht du jemanden beschreibst, kann derjenige ganz unterschiedlich wirken. Deshalb finde ich es interessant eine sympathische Louise zu lesen. Oder auch nur über Louises Gefühle zu lesen, die bei Dumas meine ich, nicht so deutlich herauskommen. Die Wahrheit liegt meist dazwischen.


    Auf jeden Fall, bin ich auch auf Bragelonne gespannt, wie der sich entwickelt.


    Die Frage ist auch, ob und wenn ja, wieviel Dumas dadrin steckt. Unter ihren Werken ist auch eine Übersetzung eines Buches von Alexandre Dumas, fils. Daher könnte sie auch den Vicomte de Bragelonne kennen können. Bisher habe ich den Eindruck, dass hier eine Frau die Sicht einer Frau beschreibt und das auch recht einfühlsam. Dumas hat als Mann aus der Sicht der Männer geschrieben!


    Ich bin jetzt echt gespannt, wie es weitergeht!


    Das hält mich hoffentlich nicht von den FF's ab :rolleyes:

    @Alienor
    Also ich glaube, dass das Buch auch was für dich ist. Verlobt sind sie nicht, aber ich habe schon mal gespickelt am Ende und es sieht so aus, als ob sich der Graf von Bragelonne aus Liebeskummer das Leben nimmt. Er taucht übrigens schon auf den ersten 10 Seiten das erste Mal auf.


    Ach ja, es kommt was zu gemeinsamen Kindern mit dem König und Louise zieht sich am Schluß in ein Karmeliterkloster zurück.


    Es fängt auf jeden Fall ganz gut an.


    Das ist jetzt der erste Roman, den ich über Louise lese, denn eigentlich interessiert sie mich auch nicht so brennend. Andererseits ist's interessant, mal die "andere Seite" also aus Sicht von Louise die Geschichte zu betrachten. Ich hoffe, das hilft auch durch die unmasse an Personen im VdB, das finde ich etwas unübersichtlich.

    kaloubet
    In der Fischer-Ausgabe ist die Entführung drin. Weiß aber nicht, wie vollständig. Die Szene mit Raoul und Louise ist mie allerdings zumindest nicht bewußt geworden.


    @Alienor
    Zu Zwanzig Jahre nacher (So heißt's bei Eduard Kaiser): das ist leider auch gekürzt.


    Ich habe mir jetzt noch Band 1 von Zwanzig Jahre später bestellt. Erschienen im Rütten und Loening Verlag, Berlin (DDR). Ich habe den 2. Band davon und da war die Schlacht von Charenton drin (somit ganze 2 Kapitel, die in obiger Ausgabe fehlen). Sprachlich, fehlt bei beiden Ausgaben das Ihr und Euch, die Anrede ist Sie.
    Jetzt bin ich gespannt, ob der erste Teil auch vollständiger ist als die Eduard Kaiser-Ausgabe. Die kriegste manchmal unter 10€ pro Band gebraucht.


    Gibt es eigentlich zwanzig Jahre Später mit der Anrede Ihr/Euch?

    @Alienor
    In der Fischer-Ausgabe (2 Bände) ist die Szene drin, war mir jetzt aber nicht bewußt, dass er Malteserritter werden wollte. Das muß ich unbedingt nochmal nachlesen. Ich glaube, das ist die Schlüsselszene, die Nahe legt, dass Raoul in den Tod ziehen möchte.


    Zu den Maltesern: der Malteserorden wurde in Palästina gegründet später nach Malta verlegt. Daher kommt der Name. So, und irgendwann hat sich das Ganze dann auch noch dupliziert: Denn heute gibt es den katholischen Malteserorden und den evangelischen Johanniterorden. Und diese beiden Orden sind Begründer bzw Träger, tja von was wohl:


    Das dürfte dir, und allen anderen, schon öfter auf der Straße begegnet sein: Malteser-Hilfs-Dienst und Johanniter-Unfall-Hilfe!


    und um Missverständnisse gleich von vornherein auszuschalten, die beiden Hilfsdienste sind im Prinzip ganz ähnlich wie das Rote Kreuz aufgebaut, allerdings weiß ich nicht, ob's die in anderen Ländern auch gibt. So, damit ist wohl auch klar, wieso beide ein ähnliches Emblem auf den Fahrzeugen haben, oder?
    Und meine Kenntnisse darüber sind auch erschöpft.

    @Alienor


    Da gibt's noch mehr Klassiker zum abgewöhnen, Siegfried Lenz Deutschstunde: über die ersten maximal 100 Seiten habe ich das nicht geschafft. ;)


    Karl May galt als Schundroman, zumindest hat mein Vater das noch so kennengelernt. Sagt dir der Literatur-Kritiker Reich-Ranicki noch was? Der hat mit vorliebe Bücher im literarischen Quartett verrissen, aber ich glaube, der Verriss hat die Bücher eher zu Bestsellern geadelt, Bücher, die ihm gefallen haben, hatten die Klasse von Effi Briest (das ich nicht lesen mußte, aber ich glaube dir sofort, dass das keinen Spaß macht)


    Jules Verne findest du sicher auch in einer gut sortierten Leih-Bibliothek. Der Kurier des Zaren istals Buch auch spannender als der Film.


    Das Fischer Taschenbuch sind 2 Bände je ca. 470 Seiten und eher kleiner Schrift.


    ISBN 3-596-12042-X
    ISBN 3-596-12043-8


    hier siehst du das Titelbild.


    Bei abebooks ist was vom Gefion-Verlag? Hier. Kennt jemand diese Ausgabe?

    @Alienor


    Wie gesgt, Der Mann mit der eisernen Maske ist eben nur ein Handlungsstrang des Ganzen. Dabei wurden allerdings auch viele lose Enden produziert, die einfach offen gelassen wurden, erklärungen von 5 Kapiteln vorher wurden einfach unterschlagen. Da hatte ich dauernd das Gefühl, da fehlt doch was. Der Film mit Leonardo di Caprio hat eine wahrhaft haarsträubende Handlung, ansonsten ist er aber ganz nett. Wenn dieser Abspann nicht wäre, könnte man es als nette Alternativgeschichte bezeichnen.


    Ich glaube, mit Twenty Years After bist du ganz gut bedient. Die Anmerkungen sind echt interessant und ein kleiner Stadtplan von Paris ist auch enthalten.


    Beim VdB gibt es auch auf deutsch umfangreichere Ausgaben: z.B. Fischer Taschenbuch mit rund 470 Seiten pro Band. Was mich daran gereizt hat: Mit sämtlichen Illustrationen der französischen Ausgabe der Edition Jules Ruoff et Cie., Paris 1887, die zeugen durchaus von einem gewissen Humor :D z.B. fette Hofleute auf Schmetterlingsjagd.
    Angeblich ist die ungekürzt, aber da bin ich mir auch nicht sicher, andererseits ist fast 3mal so umfangreich wie das ATV Taschenbuch.


    MadCat
    Der VdB liest sich nicht so flüssig, wie die anderen beiden. Er hat weniger den Charakter eines Musketier-Romans und der Mann mit der eisernen Maske ist ja erst das letzte Drittel (außer in Der Mann mit der eisernen Maske). Ich habe das Gefühl, Dumas beschreibt jeden einzelnen, der je einen Fuß in den Louvre setzen durfte! Die vielen Personen und dadurch Handlungsstränge empfinde ich als sehr verwirrend. Wer sich aber für den Hofstaat des Sonnenkönigs interessiert, wird sicher interessante Details finden.


    @Alienor
    Ich bin im übrigen der Ansicht, dass zu den Filmen der Hinweis frei nach angebracht wäre, mit Abstufungen z.B. sehr frei nach ;)
    Die Karl May-Bücher sind tatsächlich besser als ihr Ruf und gerade unter den unbekannteren finden sich wahre Schätze: z.B. Der Fremde aus Indien und das Buschgespenst geben Einblick in das Leben der einfachen Bürger zur Zeit Karl May's und leider, leider handelt es sich hier ebenfalls um Teile eines umfangreicheren Romans. (Band 64 und 65 der gesammelten Werke, schau doch einfach mal in der Stadtbücherei nach, die haben das meist)
    Die Winnetou-Filme haben mit den Büchern hauptsächlich die Personen gemeinsam, aber die Landschaft von Kroatien ist herrlich.


    Apropos gut: Bei Jules Verne gibt es auch sehr gute Werke, die komischerweise nicht so bekannt sind. Kennst du den Kurier des Zaren?

    Ihr dürft auch gerne schreiben, wie ihr diese Daten begangen habt/begeht. Ich geh mal mit gutem Beispiel voran:


    Also St. Martin wird nach wie vor gefeiert. Meist mit einem Laternenumzug im Kindergarten/Grundschule meist vor dem 11.11. Bei uns gibt es auch zentrale Laternenumzüge, vom Bürgerverein oder Kirchengemeinden, mit Martin auf dem Pferd vornedraus am Martinstag. Die enden meist mit einem kurzen Anspiel der Martinsgeschichte, oder Verlesen der Geschichte und ein paar gesungenen Martins- bzw. Laterneliedern. Dann kommt das Highlight! für die Kinder: Brezeln und Punsch. Manchmal auch Glühwein für die Eltern (der kostet dann was ;) ) Dass dieser Tag vielen nicht mehr bewußt ist hat sich dieses Jahr gezeigt, an den vielen erbosten Autofahrern, die unser Laternenumzug (ca. 40 Kinder + Geschwister + Eltern) auf den Feldwegen (die für Autos eh gesperrt sind) aufgehalten hat.


    Eine Martinsgans gab's bei uns noch nie, inzwischen bin ich aber hinter den Sinn gekommen.
    In manchen Orten gibt's um dieses Datum herum noch Martini-Märkte.


    Im Advent kennt jeder glaub' ich den Adventskranz und den Adventskalender.


    Barbara am 4.12. ist glaub' ich wirklich nicht so bekannt. Der wird auch nicht gefeiert in dem Sinne. An diesem Tag werden die Barbara-Zweige (z.B. Kirsche) geschnitten und ins Wasser gestellt. Manchmal klappts auch und sie blühen an Weihnachten.


    Der Nikolaus besucht uns Nachts, d.h. die Eltern richten Teller/Strümpfe/Stiefel mit Süßigkeiten, Schoko-Nikolaus, Nüssen und Mandarinen oder Orangen her, evtl. auch ein kleines Geschenk. Wenn die Kinder aufwachen war der Nikolaus da. Im Kindergarten taucht der Nikolaus (als Weihnachtsmann verkleidet) auf und verteilt ebenfalls oben genannte Leckereien. In der Schule haben meine Kinder Stockbrot gebacken.

    @Alienor
    Die Oxford world's classics kriegst du ganz normal im Online Buchhandel, frag doch mal bei deinem Buchhändler nach, die können englische Bücher in der Regel ebenfalls bestellen.


    Hier mal Die ISBN's, die ich habe:


    Oxford World's Classics
    The Three Musketeers Oxford University Press ISBN 0-19-283575-0
    Twenty Years After Oxford University Press ISBN 0-19-283843-1


    VdB ist in drei Büchern erschienen, nehme ich zumindest an, denn die habe ich nicht (keine Gewähr für dierichtige Reihenfolge):
    The Vicomte de Bragelonne
    Louise de La Valliere
    The man with in the iron mask


    Jetzt noch eine Bemerkung zu Der Mann mit der eisernen Maske:


    Ich habe auch dieses Buch aus dem Aufbau-Taschenbuch-Verlag. Da ist das drin, was im Titel steht: Der Mann mit der eisernen Maske.
    Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole:


    Der Mann mit der eisernen Maske ist ein Handlungsstrang aus dem Vicomte de Bragelonne, den die Filmindustrie für sich entdeckt hat. Dadurch hat der sich quasi verselbständigt und ist selbst zu einem Klassiker geworden. Bei soviel Zuschauern und Bekanntheit, was liegt da Näher, als auch das Buch dazu herauszugeben?
    Ich denke, die Zielgruppe sind die Fan's von Der Mann mit der eisernen Maske


    Im übrigen gibts das z.B. auch bei Karl May, da wurde ein Kolportage-Roman in seine Handlungsstränge entflochten und jeder Handlungsstrang separat veröffentlicht!
    (Der übrigens vom Leben der Weber und Kohlearbeiter zu Karl May's Zeiten im Erzgebirge erzählt und auch eigentlich hauptsächlich von den einfachen Leuten. Da steckt auch eigene Erfahrung des Schriftstellers drin.)


    @Alle
    Ich glaube, wichtig ist, dass wir uns auf eine Nomenklatur einigen, mit der wir die Textstellen beschreiben. Und vor allem auch die Bücher kennzeichnen. Ich habe nämlich den Verdacht, dass hier gerne verschiedene Bücher miteinander verglichen werden und das führt nur zu noch mehr Konfusion!


    Ich halte die bereits im Forum verwendeten Abkürzungen für die Bücher für durchaus nützlich, ich stelle sie hier nochmal zusammen, damit alle Wissen, was gemeint ist:


    3M :D Das sind natürlich Die 3 Musketiere
    VAA :!: Achtung, das steht für Vingt Ans Après, also Zwanzig Jahre Nachher/Später oder auch Twenty Years After
    VdB ;) Vicomte de Bragelonne


    Mein Vorschlag, wäre noch, dass wir die verschiedenen Ausgaben kennzeichnen:
    Ich habe z.B.
    3M: Goldmann, Insel Taschenbuch, Oxford World's Classics
    VAA: Eduard Kaiser Verlag (zeitgemäß bearbeitet :thumbdown: ), eine DDR-Ausgabe, aber nur Teil II, Oxford World's Classics (einverstanden, wenn ich das mit OWC abkürze?)
    VdB: Fischer Taschenbuch Band 1+2 (neue ungekürzte Übersetzung ?( ), ATV (Der Mann mit der eisernen Maske)


    Und Bitte, Bitte, bei allen Textstellen, immer das Buch und eine ungefähre Einordnung mitangeben!


    Was mir aufgefallen ist, teilweise werden ganze Kapitel weggelassen, oder gehen in vorherige oder nachfolgenden Kapiteln auf. Können wir ein gemeinsames Inhaltsverzeichnis erstellen?

    MadCat


    Ich denke, je stabiler dein Körper ist, desto besser, am besten aus dem Liegen. Aber ich glaube, das Zielen selber ist auch gar nicht so einfach. Man kann ja mal probieren, den Foto auszurichten, ohne Sucher und Display!, das ist gar nicht so einfach und wie kaloubet gesagt hat, das Modell schiesst nicht zurück (mit Pistolen) :D

    Hallo,


    mich würde einfach interessieren, welche Bräuche ihr kennt, bzw. auch praktiziert (habt). Besonders spannend sind für mich die französischen, aber auch im deutschen können die regional unterschiedlich sein.


    So, diese kleine Liste mit Daten, soll euch einen Anhaltspunkt geben (zugleich sind es die Bräuche, die mir zumindest bekannt sind):


    11.11. St. Martin
    Advent
    4.12. Barbara
    6.12. Nikolaus
    13.12. Lucia
    24.12. Heilig Abend
    25./26.12. Weihnachten
    31.12. Silvester
    6.1. Heilige 3 Könige


    Ich habe bewußt auf Erläuterungen verzichtet, da ich den Thread nicht alleine bestreiten möcht und auf eure Erfahrungen gespannt bin!

    Das ist leider gar nicht so einfach, eine ungekürzte Ausgabe zu bekommen. Wenn du überhaupt was kriegst. VAA und VdB sind teilweise eher im Antiquariat zu finden, oder unter den gebrauchten Büchern. Leider waren die Verlage teilweise nicht so nett, näher darauf einzugehen, wieviel dem Original entspricht. Die Seitenzahlen halte ich nicht für einen geeigneten Vergleichswert, da sie auch bei vollständigen Ausgaben je nach Schriftgröße, Bücher-Aufteilung, Bildern und Papierqualität und Buchformat differieren.


    Zu VdB:
    Ich habe zwei Ausgaben: "Der Mann mit der eisernen Maske", Aufbau Taschenbuch-Verlag und "Vicomte de Bragelonne", Fischer-Verlag Teil 1+2, letztere sind bebildert, was auch sehr hübsch ist. Beim ATV-Buch handelt es sich meines Erachtens nicht mehr wirklich um einen Musketier-Roman. Durch Verfilmungen,ein nicht geringer Beitrag liegt bei der DiCaprio-Verfilmung, hat sich die Geschichte Der Mann mit der eisernen Maske verselbständigt, so dass es quasi ein Eigenständiger Roman geworden ist. Dass es sich um einen Auszug eines längeren Romans handelt, gerät leider in Vergessenheit. Die ATV-Version ist eine Art Kompromiss zwischen der Film-Handlung und dem Roman von Dumas.Sie umfasst höchstens 1/3 der VdB-Handlung.
    Allerdings ist mein Vergleich die Fischer-Ausgabe. Die behauptet, ungekürzt zu sein, was mich aber stutzig macht: Die engl. Oxford World Classic-Ausgabe umfasst drei Bücher (VdB, Der Mann mit der eisernen Maske, Louise de la Valliere). Da frage ich mich schon: was ist der Maßstab, gegenüber welcher Vorlage ist das ungekürzt zu verstehen?


    Zu VAA:
    da ist es ja überhaupt nicht so einfach eine Ausgabe zu kriegen. Ich habe neben einer (anscheinmäßig) dicken deutschen Ausgabe und Twenty years after von Oxford World Classic. Die englische Ausgabe ist dünner! aber inhsltlich umfangreicher.


    Zum frnzösischen Original habe ich keine Vergleiche, aber die Oxford World Classic-Ausgaben mit den Anmerkungen ist eigentlich ziemlich gut. Momentan lese ich sie parallel mit der deutschen und habe bereits ordentliche Differenzen entdeckt.


    Zu 3M:
    Da habe ich zwei verschiedene von Goldmann und Insel-Verlag. Den Prolog enthält Goldmann, aber nicht Insel, die Bastion St. Gervais ist bei Insel drin, nicht bei Goldmann, und so gibt's noch viel mehr Differenzen. Grad noch, dass man erkennt, dass es der gleiche Roman sein soll.


    kaloubet: Die Szene ist mir so spontan nicht geläufig. Wo finde ich die Szene, dann schau ich mal, ob wenigstens im englischen das drin ist.


    @alle: Können wir "Indikator"-Szenen herausfiltern, an denen wir die vollständigkeit der Romane erkennen können?

    @Alienor


    Also ich mag diese Bücher in altdeutscher Schrift sehr gerne. Ich les das schon seit der Grundschulzeit! (Mein Opa hatte Märchenbücher nur in dieser Schrift) Und ehrlich, das ist gewöhnungsbedürftig, aber bis auf wenige Buchstaben ist doch eine große Ähnlichkeit vorhanden. Die Schrift heißt Fraktur und das Alphabet findest du in z.B. Wikipedia.


    Die Kürzungen in der Mann mit der eisernen Maske sind echt massiv. Schade, da gibt es noch eine herrliche Szene, in der Athos zum König geht, weil dieser Raoul als Nebenbuhler aus dem Weg schickt um Louise als Mätresse haben zu können. Das zeigt den Konflikt, zwischen dem alten Ehrbegriff der Ritter und dem "Der Staat das bin ich" des Sonnenkönigs. Nachfolgend soll d'Artagnan Athos verhaften...


    Athos Interesse ist im VdB hauptsächlich am Wohlergehen von Raoul orientiert. D'Artagnan ist Hauptmann der Musketiere und Aramis Bischof, der Porthos in seine Intrige miteinbezieht.


    Wie gesagt, der Schwerpunkt beim ATV liegt bei dem Mann mit der eisernen Maske, da werden die Handlungsstränge um die Musketiere sträflich vernachlässigt.

    Ich möchte mal zwei Bemerkungen einwerfen:


    Zum einen Alienor, hast du nicht das vom Aufbau Taschenbuch-Verlag namens Der Mann mit der eisernen Maske? Das ist nämlich reduziert auf diesen Handlungsstrang, gerade Athos und Raouls Tragödie spielt dort keine Rolle. Durch diese Reduzierung bleiben dummerweise viele Handlungsstränge offen und es fehlt teilweise die Vorgeschichte. Die Version habe ich auch, aber inzwischen auch die "ungekürzte" Fischer-Ausgabe.


    Ich persönlich mag zwanzig Jahre nachher sehr gerne. Freunde können sich nicht ewig auf der Pelle hängen! Jeder muß seinen Weg finden, und der führt manchmal eben zu anderen Orten. So versucht jeder der vier, sich selbst zu verwirklichen. Faszinierend ist zum Einen, daß letztendlich keiner das perfekte Glück findet. Na ja, Athos scheint auch nicht direkt unglücklich. Dann kommt die Situation, dass sie auf verschiedenen Seiten stehen und plötzlich Gegner sind: Hier zeigt sich, dass die Freundschaft noch Bestand hat, denn sie schwören, nicht gegeneinander zu kämpfen! Eine Freundschaft kann eben auch bestehen, wenn die Meinungen nicht übereinstimmen. Auch, dass Porthos und d'Artagnan mit ihrem Feind unterwegs sind, ist durchaus interessant. Und ab dem Schlachtfeld in England, erneuert sich diese Freundschaft.


    Athos und Aramis begeben sich schließlich in Gefahr, um d'Artagnan und Porthos zu befreien und gemeinsam trotzen sie Mazarin einen Vertrag ab.


    Also, da steckt schon viel über diese Freundschaft drin, die hält, obwohl nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen ist.