Beiträge von AstridB

    Wein-Liebhaber gehen zum? Na,....


    Wein-Musketier


    das passt immerhin.


    @Alienor
    Ich war als Kind auch verrückt auf die Serie, nur ein wenig früher, da war's noch die alte Serie. Aufnehmen war auch noch nicht. Es ging gerade mal, vom Radio auf Kassette aufnehmen. Aber Filme? undenkbar. Ich habe die alte Serien-Episoden als Bücher und das ist mir eigentlich sogar lieber. Next Generation gibt's leider nicht die Episoden als Bücher und inzwischen führen die mir entschieden zu viele Kriege.

    @Alienor


    Ich halte nichts davon, Kindern die Namen der eigenen Lieblingshelden aus dem Fernsehen zu geben. Das kann für das Kind peinlich werden, wenn die Schulfreunde das rauskriegen. Und ja, es ist Vincence (kein t am Ende, eher ein Tsche, italienisch?)


    Ich finde die Möglichkeiten mit dem Holodeck in Star Trek echt toll, vor allem auch bei einem Film wo am Anfang Worf befördert wird und das auf dem Holodeck auf einem Segelschiff spielt! Dem Namen nach kommt mir die Folge bekannt vor (ich müßte eigentlich auch jede schon mal gesehen haben). Ich glaube, die Offiziere waren nicht gerade begeistert, wo sie das rausgekriegt haben. ;)

    @Alienor


    ich glaube, das mußt du dir eher wie bei Beaufort in VAA vorstellen. Das war glaub ich eher ein Hausarrest in der Burg. Obwohl das im Vergleich zu "normalen" Gefangenen luuriös scheint, die Tatsache, dass sie von allem abgeschnitten war, was außerhalb passierte, war sicher auch nicht spaßig.

    Für Athos ist er mir fast zu, na wie soll ich sagen, schlank?, zierlich? Aber als d'Artagnan denke ich auch, da würde er prima passen. In der Filmografie waren keine Musketier-Filme aufgeführt und ich weiß leider auch nicht, aus welchem Film das Foto stammt. Über die Filme des ehemaligen Ostblocks weiß ich so gut wie gar nichts. Obwohl es dort durchaus interessante Verfilmungen und gute Schauspieler gab.

    MadCat


    Also, ich habe auch daran gedacht, dass es etwas in Deutschland ist, da doch die Mehrheit von uns in Deutschland wohnen dürften. Allerdings bin ich nur auf einen Vorort von Freiburg gestoßen. Der heißt aber Vauban. Nur haben wir den nicht täglich vor Augen. ;)


    Aber solche Festungsreste habe ich glaub ich schon gesehen. Manchmal sind auch tatsächlich Reste der Festungen noch vorhanden.


    In Paris kennzeichnen glaub' ich die großen Boulevard's den Verlauf der ehemaligen Stadtmauer.

    MadCat


    aus deiner Formulierung entnehme ich, dass der Porträtierte nur im Kleidungsstil des 17. Jhdt. gemalt wurde, selbst aber zu einer anderen Zeit gelebt hat?

    Ich habe mal wieder was entdeckt:


    Zu Dreikönig gibt's oder gab's einen Brauch, dass am Vortag ein (Drei)königskuchen verspeist wurde. Wer auf die Bohne/Münze gebissen hatte, der wurde für einen Tag zum König. Zumindest für Köln flächendeckend seit dem 16. Jhdt.

    kaloubet
    Pumuckl gibt's schon:

    Zitat

    “Ach wissen Sie, ein Kind Pumuckl zu nennen wäre heute kein Problem mehr. Das ist doch eine Koseform von Nepumuk. Wenn Resl zu Therese geht, warum dann nicht Pumuckl?” Dr. Gerhard Müller, Namenberater bei der Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden, lehnt sich entspannt in seinem Sessel zurück. Der Fall hatte Anfang der achtziger Jahre hohe Wellen geschlagen – Eltern wollten ihren Sohn Pumuckl nennen, das Standesamt lehnte ab, die Eltern zogen vor Gericht. Bis heute wird dieser Streit gerne angeführt, wenn es um die Zulässigkeit von Vornamen geht – für Müller ist er lediglich eine Anekdote. Das Oberlandesgericht Zweibrücken gab damals den Eltern Recht, Pumuckl ist heute ein junger Mann, er trägt noch andere Vornamen – und seitdem wollte, soweit Müller das weiß, niemand mehr sein Kind so nennen. Wäre aber auch, wie gesagt, kein Problem mehr – “da ist man mittlerweile doch liberaler geworden”.

    Aber mit dem Namen wird das Kin schon gestraft!


    OT: Mit Vornamen muß man ja echt aufpassen:

    Apropos, vor einiger Zeit war in der Zeitung ein Artikel: Kevin ist kein Vorname - das ist eine Diagnose! (und eine negative dazu, vermutlich weil vielen die Figur des Kevin in Kevin allein zu Haus gefallen hat und sie daher ihre Söhne so genannt haben)


    Mit dem Namen hast du dann auch noch gegen Vorurteile in der Schule zu kämpfen!

    MadCat
    Wasa ist gar nicht so schlecht


    kaloubet
    Ich wollte das nicht unterbrechen, aber dieser Herr sieht so sehr nach Porthos aus, den wollte ich euch nicht vorenthalten. Allerdings hätte er gar keine Zeit gehabt, in Frankreich Musketier zu sein ;) , er hatte damals schon zu viele Ämter:

    Zitat

    Władysław IV. Wasa (polnisch Władysław IV Waza, litauisch Vladislovas II Vaza; * 9. Juni 1595 in Krakau, Polen; † 20. Mai 1648 in Merkinė, Litauen) war ab 1632, als gewählter König von Polen und Großfürst von Litauen, der Regent des Staates Polen-Litauen sowie Titularkönig von Schweden. Er war ab 1610 erwählter Zar von Russland und ab 1613, durch die Thronbesteigung von Michael Romanow zum Zaren von Russland, bis 1634 Titularzar von Russland.
    Władysław entstammte im Mannesstamm der Dynastie der Wasa und war auch Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies.

    und da das außer der Reihe war, ist MadCat wieder dran.

    Es gibt Sachen, die sind echt unglaublich. Habe gerade das deluxe-Magazin auf n-tv gesehen. Ein Bericht:

    Zitat

    Ein Adliger baut sich sein Schloß
    Im Leben des Freiherrn Mario von Maltzahn gibt es kein Preislimit. So baut sich der Adlige derzeit sein eigenes Traumschloss in der Nähe von Dresden. Auf Einzigartigkeit legt er größten Wert und daher wird nicht nur jedes Zimmer, sondern auch die ganze Bauart individuell gestaltet.

    Na ja. Das ist an sich noch nicht Bahnbrechend. Aber seine Söhne heißen: Vincence (keine Ahnung wie man das schreibt), Aramis und Lancelot.

    Ich glaub für die Rochefort-Darsteller war das beim Musical gar nicht so leicht mit dem fechten. Es fehlt nämlich die Tiefe, wenn man nur mit einem Auge schaut. Wobei das beim Musical keine undurchsichtigen Augenklappen waren. ;)

    Also, das Musical fand ich einfach genial.


    Obwohl es schon etwas vom Buch abweicht. Doch die Abweichungen tragen deutliche Spuren des 93' er Films (der mir eigentlich schon gefallen hat, wie gesagt, das Buch vergessen und einfach genießen). Z.B. die Rolle Rocheforts mit der Augenklappe, hierzu muß ich sagen, in einer Bühnenfassung muß die Zahl der Haupt-Personen einfach begrenzt werden, sonst kommen die Zuschauer nicht mehr mit, die Handlung wird zwangsläufig gestrafft, sonst würde das tagelang gehen. So hat Rochefort eben auch Züge von Jussac erhalten. D'Artagnan's Vorgeschichte stammt auch aus dem Film: Sein Vater sei Musketier gewesen. Bei Sabine hatte ich fast das Gefühl, dass der Synchron-Sprecher auch gestolpert ist, oder sind meine Ohren gestolpert? Hat jedenfalls nicht gepasst. Im Film springt Mylady von einer Klippe, im Musical von einem Turm (find ich besser als Köpfen!) Der blonde Athos ist etwas gewöhnungsbedürftig.


    Seltsam fand ich, d'Artagnan hört das Gespräch zwischen Richelieu (der Darsteller paßt meiner Ansicht nach nicht) und Mylady. Unterwegs nach Calais erkennt er Mylady nicht (die aber so angesprochen wird), er erkennt sie als Verräterin an dem Lilienmal, aber das ist ja das Kennzeichen für Athos' Frau und da eine Verbindung herzustellen find ich im ersten Moment nicht Logisch.


    Zum Musical: Ich habe die niederländische DVD (dt. gibt's nicht als DVD, leider :cursing: ) Das niederländische Musical ist etwas unterschiedlich. Es gibt teilweise andere Lieder. Z.B. statt "Engel aus Kristall" (Super Song) gibts "Liefde laat je nooit alleen" (der ist aber auch schön) ihr könnt die Unterschiede hier nachlesen. Niederländisch mit dt. Untertiteln ist ganz interessant und es klingt irgendwie niedlich. Aber Athos sieht wirklich unpassend aus.

    Juhuu, ich hab's geschafft, den 93er Musketierfilm anzusehen. Immerhin ist daraus das Titelbild meiner Musketier-Ausgabe.


    Der Film ist ja ganz nett, vorausgesetzt man vergißt den Inhalt des Buches und sieht darüber hinweg, dass die Musketiere bereits vor ihrer Gründung aufgelöst wurden.


    Jetzt weiß ich aber, woher einige Elemente des Musicals kamen.

    kaloubet


    Mir ist gerade aufgefallen, dass beim Projekt Gutenberg die 3 Musketiere ersetzt wurden, durch eine Übersetzung eines H. Zoller

    Zitat

    Der erste Link geht aber auch auf die Zoller-Übersetzung. Bei zwanzig Jahre nachher heißt der Übersetzer nach wie vor Georg Carl Lehmann. Das ist diese gruselige Fassung. Die ist im Übrigen an einem Fehler im ersten Kapitel leicht zu identifizieren:


    Du mußt nur danach Suchen, ob Louis "geblättert" :thumbsup: hatte. (Ich wette, ihr sucht jetzt alle diese Stelle, viel Spass dabei.)


    Sowohl Gutenberg, als auch Amazon-Kindle haben diesen Fehler, und den anderen (d'Artagnan ersticht Mordaunt), daher gehe ich davon aus, dass es sich um die gleiche Übersetzung des Hr. Lehmann handelt (was bei Amazon nicht angegeben ist).


    Tja, inzwischen verdient ja der Hr. Lehmann nichts mehr an seiner Übersetzung, wenn er schon mehr als 70 Jahre verstorben ist. Mich ärgert nur, dass diese Fassungen so unreflektiert veröffentlicht werden! :cursing: