Beiträge von Alienor de La Fére

    @Astrid


    Was für kostenlose Klassiker gibts denn da so? Sind die Musketiere auch dabei?
    Ich bin nicht gerade ein Fan von Ebooks aber sie sind sicherlich eine gute Möglichkeit, wenn man seinen Lieblingsroman immer und überall zur Hand haben will.
    Das eingebaute Wörterbuch wäre auch praktisch, wenn man den VdB auf Französisch lesen will.

    @Astrid


    Ja, stimmt...bei Dora Dunckers Roman kam Raoul de Bragélonne auch vor...soweit ich mich erinnere war er in dem Roman doch sterbenskrank.
    Geschichtlich verwertbar ist das wohl nicht, aber ich finde es interessant, dass Raoul auch bei anderen Autoren eine Rolle spielt.

    @Kalou


    Wegschmeißen kann ich sie nicht, sie gehören der Bücherei, ich bring sie meist nur halb gelesen zurück. Ich leihe mir historische Romane lieber aus, weil darunter so viele Flops sind, die nach dem von mir beschriebenen Schema gemacht sind.
    Ich kanns auch nicht nachvollziehen, ich vermute mal, dass die Autoren da eigene Bedürfnisse ausleben wollen, aber den Lesern tun sie damit bestimmt keinen Gefallen.
    Wirklich..so ein neutraler Umschlag könnte wirklich eine Marktlücke sein...bestimmte Bücher zeigt man besser nicht her. Ich lese Shades of Grey ja gar nicht, und wenn ich es lesen würde, dann bestimmt nicht in der Öffentlichkeit mit für jedem sichtbaren Cover.


    @Engel


    Dann hast du wohl eine andere Ausgabe als ich...meine war von Anaconda Verlag und ist schon ein paar Jahre alt. Das Cover hat mir auch nicht gefallen, aber das Buch war dmals günstig(ich habe es mir gekauft, nachdem ich es vorher in der Bücherei ausgeliehen hatte). Aber in ein Cafe würde ich es nicht mitnehmen, wegen dem Cover wäre mir das peinlich, dieser so geniale Roman wird durch so ein Cover abgewertet.

    Ich hab mir den Film jetzt doch gekauft, weil es ihn für 3 Euro zu kaufen gab.
    Ich weiss, dass er nicht gut ist, die Kritik hier wirkt sehr abschreckend, aber ich werde mir den Film trotzdem ansehen, weil ich einfach immer neugierig bin und die einzelnen Musketierverfilmungen miteinander vergleichen.
    Ich werde dann, wenn ichs gesehen hab, auch meine Meinung dazu hier reinschreiben.


    Editiert um 17:23


    Ich hab mir den Film jetzt angeschaut und wie ich es dank dieser Kritik bereits geahnt habe, fand ich den Film einfach nur furchtbar :thumbdown:
    Wie kamen die nur auf die Idee, Planchet zu d´Artagnans alterndem Ziehvater zu machen? Kurios fand ich auch, dass die Eltern in der Anfangsszene ihren Sohn d´Artagnan nannten...ich denke nicht, dass Eltern ihre Kinder üblicherweise beim FAmiliennamen rufen, auch nicht im 17. Jahrhundert. Anscheinend dachte der Produzent dieses grausigen Streifens, dass das der Vorname des Gascogners wäre. X(
    Und zu Constance alias Francesca, die nachdem sie angeschossen wurde, sagte, dass sie überleben würde und gleich wieder gesund war, hat 2 times in seiner Kritik ja auch schon alles gesagt. Porthos, Athos und Aramis sahen eher wie wüste Räubergesellen als wie Musketiere aus, und Tréville wie jemand, der aus einem Altersheim geflohen ist. König und Königin waren viel zu alt, schon ca. fünfzig...das alles passte überhaupt nicht zusamme.
    Und..wo war eigentlich Mylady? :cursing:
    Die fehlte sonst doch bei keiner (noch so schlechten) Verfilmung. Rochefort fehlte ebenfalls..der Mann, den ich zunächst für Rochefort hielt, hatte einen ganz anderen Namen. X(
    Nein, dieser Film war ganz eindeutig nicht nach meinem Geschmack :sleeping:

    @Astrid


    Ja...die Bücher von MZB sind sehr gut, ich war von den Avalon Romanen total begeistert, aber die Cover der Romane fand ich nicht so gut, wenn dort eine barbusige Morgaine auf einem Pferd reitend, so gut wie unbekleidet abgebildet ist, möchte man das Buch nicht in einem Cafe lesen, so dass jeder das Cover sehen kann. Ein schlichtes, schönes Cover ohne halbnackte Frauen wäre da sicherlich weitaus besser.
    In ihren Romanen gefiel es mir, dass die Frauen dort wirklich wichtige Rollen hatten, in Nebel von Avalon beschreibt sie ja die Arthussage aus Sicht der Frauen, die in der Sage eher Nebenrollen und böse Rollen hatten, und gibt ihren Charakteren mehr Tiefe. :thumbsup:
    Meine Lieblingsfigur bei Nebel von Avalon ist immer Viviane gewesen.

    @Astrid


    Meinst du diese Buchcover, auf denen barbusige Frauen, die oft nicht mehr als einen Lendenschurz tragen, zu sehen sind?
    Ich finde das auch sexistisch, besonders wenn man bedenkt, dass man nie Männer die ähnlich knapp bekleidet sind, auf diesen Covern sieht, die tragen dann meistens Rüstungen oder ähnliches. :thumbdown:
    Frauen werden leider sowieso in Romanen, egal welcher Gattung, noch häufig so dargestellt, dass ich mich beim Lesen jedes Mal ärgere..in vielen Romanen werden Männer als das absolute Geschenk der Götter an die Frauen dargestellt, da werde ich beim Lesen richtig grantig X(
    In diesem Romanen sind es dann erst die Männer, die dem Leben der Frau einen Sinn geben, und die Frauen denken im Roman an nichts anderes, als daran, wie sie den männlichen Protagonisten glücklich machen können..das hat mir schon das lesen vieler historischer Romane vergällt.
    Die Rolle der Frau in den Romanen müsste meiner Meinung nach anders sein, sie sollten in Romanen nicht nur das den Mann anhimmelnde Heimchen am Herd sein.

    @Astrid


    Ja, da kann man wirklich gespannt sein, was als Nächstes kommt. Ich finde es aber schade, dass es wohl wieder, auch unter einem neuen Papst, keine Reformen geben wird, denn genau das wäre es doch, was die katholische Kirche braucht.
    Ich werde mir das Konklave auch im Fernsehen anschauen, weil es mich wirklich interessiert, wie das ausgeht, und wer der neue Papst wird. 80% aller Päpste waren Italiener, also würde es mich nicht überraschen, wenn es wieder einen italienischen Papst gäbe.
    Im Fernsehen wurde schon ein möglicher Name..ich glaube es war ein Kardinal aus New York, als möglicher Kandidat genannt.
    Gestern war die letzte Messe des Papstes, die Aschermittwochsmesse im Fernsehen zu sehen, und da sah er schon sehr angeschlagen aus. Es ist mit Sicherheit der richtige Schritt, wenn er jetzt aufhört, vor allem, wenn man bedenkt, wie schlimm das damals war, als der todkranke Johannes Paul, wahrscheinlich ohne noch etwas mitzubekommen, seine letzte Ostermesse halten musste. Und da der jetztige Papst diesen Verfall damals unmittelbar miterlebt hat, wollte er wohl selbst nicht auch so enden. Etwas Ruhe wäre ihm wirklich zu gönnen...vielleicht hätte er damals schon das Amt ablehnen sollen..für einen 78 jährigen waren die vielen Reisen in alle Welt und die unzähligen Termine doch eine große Belastung.

    @Kalou


    Danke für die Info, das ist ja wirklich interessant, dieser Nicolas de Bragélonne könnte durchaus Dumas Vorlage für Raoul gewesen sein, da dieser Cousin ja, wenn ich das richtig übersetze, aus Kummer darüber, dass sich Louise dem König zugewandt hatte, starb. Und wenn er ihr Cousin war, werden sie sicherlich, wie Raoul und Louise im Roman, zusammen aufgewachsen sein. Ich habe den Namen auch mal gegoogelt, und folgendes gefunden:



    http://www.famillesparisiennes…ublic/caussin/vigny3.html


    Möglicherweise ist es ja der in diesem Verzeichnis unter 4.3.2. aufgeführte Nicolas de Bragélonne, der mit fünfzehn starb

    Aramis


    Jaques Troja fand ich als Aramis gar nicht so schlecht...er passte recht gut für die Rolle, mit Sicherheit neben der DB Verfilmung eine der besten Besetzungen für Aramis.
    Scaramouche habe ich nicht gesehen, aber du hast mich neugierig gemacht. Philippe Noiret in jung kenne ich gar nicht, in den Filmen, die ich von ihm gesehen habe, war er meistens schon um die fünfzig oder sechzig.

    Jetzt ist ja gerade die richtige Zeit, um diesen Thread mal wieder aus seiner Versunkenheit zu holen...


    Was haltet ihr eigentlich vom Rücktritt des Papstes? Seid ihr der Meinung, dass sein Rücktritt für Veränderungen sorgen könnte? Immerhin ist es doch sehr ungewöhnlich, dass ein Papst seinen Rücktritt erklärt, das gab es schon seit über 700 Jahren nicht mehr.


    Glaubt ihr, dass die katholische Kirche jetzt endlich etwas reformfreudiger werden wird?


    Ich bin mal gespannt, wer der nächste Papst wird, und ob das vielleicht einmal jemand ist, der die Kirche reformiert und einiges verändert.

    @Kalou


    Danke für die Info...dann war das mit der Verlobung der beiden doch wohl eher Dumas Erfindung.
    Stand in dem Geschichtsbuch denn, was aus dem historischen Raoul wurde? Es wäre ihm ja zu wünschen, dass er nicht so endete wie der Raoul im Roman.
    Dumas hat in diesem Fall wohl diesen Grafen in seinen Roman eingebaut, indem er ihn zu Athos Sohn machte.

    Ich habe gestern eine Doku über Louise de La Valiére gesehen, und dort wurde gar nicht erwähnt, dass sie mit einem Raoul de Bragélonne verlobt gewesen ist, und Google gibt auch zu Raoul nicht viel her.
    Ich frage mich, ob Louise wirklich einen Verlobten namens Raoul de Bragélonne hatte, oder ob Dumas diese Verlobung erfunden hat, denn wenn sie wirklich verlobt gewesen wäre, müsste man ja mehr darüber finden.
    Da man bei Wikipedia nichts wirklich Brauchbares findet, frage ich mich, ob es Raoul überhaupt wirklich gab, oder ob er eine Erfindung von Dumas war...denn zu Raoul finde ich immer nur im Zusammenhang mit dem VdB im Internet etwas, und nirgendwo stand, ob es ihn wirklich gab. In irgendeinem anderen Roman kommt Raoul ebenfalls im Zusammenhang mit Louise vor, aber womöglich hat die Autorin dieses Romans sich diese Figur nur von Dumas ausgeliehen.
    Weiss jemand vielleicht, ob es Raoul wirklich gab, und ob Louise mit ihm verlobt war?

    Wird eigentlich irgendwo das Aussehen von Madame de Lussaie, Athos erster großer Liebe beschrieben?
    War sie vielleicht auch blond und blauäugig?
    Ich persönlich bin ja der Meinung, dass Dumas Mylady so blond und mit einem engelsgleichen Gesicht dargestellt hat, weil er einen Teufel in Gestalt eines Engels darstellen wollte...Myladys Aussehen stand ja in krassem Gegensatz zu ihrem Charakter...
    Aber irgendwie scheinen die blonden Frauen in Dumas Roman immer Unglücksbringer zu sein..Louise de La Valiére war ja auch blond.


    Aramis


    Das war echt derselbe Schauspieler, der den Aramis in dem 61 er Film gespielt hat? Das war mir gar nicht aufgefallen...
    Und kann es sein, dass die Myladyschauspielerin auch Angelique gespielt hat? Stimmt, Angelique ist Mary Sue pur....wirklich nur in sehr kleine Dosen, wenn überhaupt, zu ertragen.

    @Kalou


    Naja...das ist wohl Geschmackssache..ich fand den Porthos im 2011 er Film nicht besonders gutaussehend, und zum 17. Jahrhundert, als alle die Haare lang trugen, passt das auch einfach nicht. d´Artagnan fand ich in dem Film auch ganz schrecklich...der passte überhaupt nicht.
    Henry Rollan als Athos...das war wohl der einzige Film-Athos der jemals so gut getroffen war, der einfach passte, bei dem einfach alles stimmte. In den anderen Verfilmungen war Athos nie besonders gut getroffen. Das stimmt, in den alten Filmen war das noch nicht so mit dem Haudrauf wie heute, damals traute man dem Publikum noch zu, einer richtigen Handlung mit interessanten Dialogen folgen zu können.


    Aramis


    Ja..dieser Hoss-Porthos war nicht sehr gut getroffen...der hatte wirklich nichts mit dem Porthos aus dem Roman gemeinsam....das war einer der schlimmsten Porthosbesetzungen aller Zeiten.