Beiträge von Alienor de La Fére

    Aramis


    *seufz* Da denkt man mit Wehmut an die Jahre in denen am Palmsonntag die Sonne schien und man schon bei 25 Grad auf dem Balkon sitzen konnte.
    Bei uns gibt es solche Prozessionen nicht..da bekommt jeder in der Kirche einen Palmzweig, den er zu Hause ins Wasser stellen kann, allerdings macht man keine Prozession daraus. Mittlerweile könnte sich das aber auch geändert haben..ich muss zugeben dass ich schon mindestens fünfzehn Jahre nicht mehr am Palmsonntag in der Kirche war.
    Hoffentlich kommt der Frühling wenigstens bis Ostern, das wäre echt schön. Und im April hab ich Geburtstag, da hätte ich auch so gerne schönes Wetter.
    Ich hab jetzt noch meine Heizung an, das war sonst im März nie nötig.

    @Engel


    Bei mir entstanden beim Lesen leider keine eigenen Bilder im Kopf, was wohl auch daran liegt, dass ich die Filme zuerst gesehen habe. Vielleicht werde ich mich aber irgendwann mal wieder an den Büchern versuchen.

    @ j. Artagnan


    Herzlich willkommen hier im Forum, ich wünsche dir viel Spass hier.
    Ich glaube, Dumas hatte d´Artagnan als Hauptfigur vorgesehen, aber Mylady und Athos tragische Geschichte bildet natürlich auch einen entscheidenden Part des Romans.
    Weisst du vielleicht noch, wo du den Artikel gelesen hast? Dieser Artikel würde mich echt auch mal interessieren.
    Und für mich ist Athos sowieso die Haupfigur des Romans. :love:

    Aramis


    Diesen Roman kenne ich leider nicht...ich finde aber, dass das sehr interessant klingt, wenn ich ihn irgendwo finde, werde ich ihn bestimmt auch lesen.
    Vielleicht dienten die Musketiere in diesem Fall ja wirklich als Vorbilder.

    Aramis


    Ich finde es gar nicht schlecht, wenn ein Roman einen offenen Schluss hat...das lässt entweder auf eine Fortsetzung hoffen, oder regt die eigene Fantasie und Kreativität an.
    Ich bin schon echt gespannt auf den Roman, ich vergleiche immer gerne Film mit Romanvorlage.

    Aramis


    Danke für die Info, du hast mir damit richtig Lust auf die Lektüre dieses Romanes gemacht.
    Ich finde auch, der Name Aristide Torchia klingt irgendwie genial...Aristide klingt fast wie einer dieser antiken Götternamen....ich hab mal gegoogelt..also eine historische Gestalt ist es auf jeden Fall nicht, bei Google kommen nur Ergebnisse zu dem Roman.
    Eigentlich schade, dass dieser Dumasteil in der Verfilmung fehlt...da muss ich wohl wirklich das Buch lesen, um auch in den Genuss dieses Teiles zu kommen.
    Stimmt das Ende des Romans denn mit dem des Filmes überein? Mich hat das Ende wirklich überrascht, als ich den Film zum ersten Mal sah.

    Aramis


    Du hast auch wirklich nichts verpasst, wenn du noch nie ein Buch zum Film gelesen hast...einen großen Anteil dieser Bücher bilden Dialoge aus dem jeweiligen Film.
    Bei mir ists oft so, dass ich, wenn ich ein Buch lese, von dem ich die Verfilmung zuerst gesehen habe, mit die Charaktere oft so vorstelle, wie die Schauspieler im Film aussehen, und die Orte genau so, wie sie im Film aussahen..so wars bei mir auch, als ich nach dem Anschauen des ersten Teils von Herr der Ringe den Roman las...da sah ich immer alles wie im Film vor meinem inneren Auge und konnte keine eigenen Vorstellungen entwickeln.
    Kennst du das auch, dass du ein Buch liest, und den Film vorher gesehen hast, und dann keine eigenen Vorstellung entwickeln kannst?
    Außer bei den Musketieren, da habe ich die Verfilmungen auch zuerst gesehen, und dann die Romane gelesen, und dennoch gelang es mir, eigene Vorstellungen beim Lesen zu entwickeln, was vielleicht auch daran liegt, dass Dumas alles so gut beschrieben hat, und man gleich von den ersten Seiten an richtig in den Roman eintauchen kann. :thumbup:

    @Astrid


    Stimmt, die meisten Romanverfilmungen reichen einfach nicht an den Roman heran, und man ist als Zuschauer oft enttäuscht (der einzige Roman, bei dem das bei mir anders war, ist "Der Herr der Ringe", da fand ich die Verfilmungen besser...während ich in den Roman überhaupt nicht richtig reinkam, entführten die Filme mich auf faszinierende Weise nach Mittelerde)
    Ich freue mich jetzt richtig darauf, "Krabat" mal zu lesen, um es dann mit der Verfilmung vergleichen zu können.
    Das Buch zum Film...das hat ja mit der eigentlichen Romanvorlage meist gar nichts zu tun: bei der Musketerverfilmung von 2011 gab es auch ein sogenanntes "Buch zum Film", und in diesem Buch, ich habe es nicht gekauft, aber mal kurz reingeschaut, weil ich neugierig war...dort hatte irgendein Autor den Film nacherzählt, und nicht ein Wort in dem Buch war von Dumas Roman...und dennoch erdreistete man sich, dieses Buch zum Film als " Roman -Originalsausgabe" zu bezeichnen. :thumbdown:
    Tiefgang haben solche Bücher wirklich nicht..sie sind wohl eher was für Teenager, die verrückt nach dem jeweiligen Film sind. Das Traurige daran ist nur, dass viele Teenager dann vielleicht dachten, dieses 209 Seiten kurze Buch wäre wirklich von Dumas. X(

    Aramis


    Stimmt..irgendwie fehlte im Film dieses Gefühl, so richtig in die Handlung hineingesogen zu werden...und das ist es, was bei mir einen Film erst so richtig sehenswert macht. Soweit ich mich erinnere fehlten die humorvollen Szenen im Film ganz.
    Da werde ich mir doch lieber einmal das Buch ausleihen, damit ich mal eine Vergleichsmöglichkeit habe. Und ich liebe ja Romane, bei denen das Übersinnliche und Dämonische überzeugend rüberkommt.
    Ich habe sogar schon häufiger darüber nachgedacht, mal eine Crossover FF über Krabat und die Musketiere zu schreiben...in meiner FF wäre dann Raoul einer der Jungen in der Mühle. Aber ich denke, es ist besser, ich lese zuerst das Buch, da es ja um Klassen besser zu sein scheint als der Film.

    Aramis


    Das klingt wirklich interessant...ich glaube, ich werde mir den Roman auch mal in der Bücherei besorgen und lesen. Ja, im Film war es ein Marodeur-Überfall in dem Dorf...und auch da wandten die Burschen Zauberkräfte an..wobei es eher so aussah, als ob Krabat alleine die Zauberkraft anwandte. Wenn es besser als der Film ist, dann muss das Buch auf jeden Fall lesenswert sein. :thumbup:

    Aramis


    Spielte der Roman denn nicht mitten im dreißigjährigern Krieg? Ich bin überrascht, dass August der Starke im Roman vorkam...das war doch einige Jährchen später. Entspricht der Film denn ansonsten der Romanvorlage? Oder spielte der Roman vielleicht während des rheinischen Erbfolgekrieges, das müsste die zeit von August dem Starken gewesen sein.



    @Kalou


    Das von dir genannte Lied kenne ich..ich glaube, die Gruppe "In Extremo" hat das auch schon einmal gesungen. Ich finde es gut, wenn solche Gruppen altes Liedgut aus dem Mittelalter neu vertonen.

    Erm


    Das wusste ich noch gar nicht, ich dachte immer, dass der König sie beide gezwungen hätte, ins Kloster zu gehen, als er von ihnen genug hatte.
    Möglicherweise hatte Louise ja wirklich einen besonderen Hang zum Religiösen..immerhin ist überliefert, dass sie sich am Anfang ihrer Affaire mit dem König auch dorthin zurückziehen wollte um Nonne zu werden, er sie jedoch wieder dort herausholte.
    Ja, das ist mir auch aufgefallen, dass sie in den meisten Fällen positiv wegkommt..wobei ich die letzte Mätresse des Königs, Madame de Maintenon am sympathischsten finde..von ihr heisst es auch, sie hätte den König wirklich geliebt. Und sie blieb sogar bis zum Tod des Königs an seiner Seite, es heisst, er hätte sie sogar geheiratet.
    Wobei Louise mir auch nicht unsympathisch ist, sie muss doch eine besondere Persönlichkeit gehabt haben.

    Erm


    Also was mich betrifft, mir war Louise vor etwa zwei Jahren, als ich zum ersten Mal "Der Mann in der Eisernen Maske" gelesen habe, eher unsympathisch, das änderte sich aber, als ich mich mit der historischen Louise, die mit der aus Dumas Roman längst nicht alles gemeinsam hat, beschäftigt habe.
    Dass sie den König wirklich geliebt hat, das macht sie durchaus sympathisch, denn damals scharwenzelten viele Frauen ja nur um den Sonnenkönig herum, weil sie durch ihn zu Ruhm, Reichtum und Macht gelangen wollten.
    Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob Louise wirklich am Ende freiwillig ins Kloster ging, oder ob der König, nachdem er sich der Montespan zugewandt hat, sie nicht dazu gezwungen hatte. Dass die Montespan später auch ins Kloster musste, das deutet für mich darauf hin, dass beide Frauen, als der König kein Interesse mehr an ihnen hatte, verstoßen wurden, indem man sie zwang, ins Kloster einzutreten.
    Was ich ja besonders schlimm finde, ist die Tatsache, dass der König sie jahrelang gedemütigt hat, indem er durch ihr Zimmer hindurchging, wenn er nachts zur Montespan wollte...es heisst, Louis XIV habe absichtlich die Zimmer so legen lassen, dass Louise diese Demütigung ertragen musste.
    Natürlich kann heute niemand mehr genau beurteilen was damals wirklich geschehen ist, aber man kann sagen, dass Louise das typische tragische Schicksal einer Mätresse traf...erst ein hoher Aufstieg und dann, Jahre später, ein tiefer Fall.

    Aramis


    Stimmt, meistens sind die Romane besser als ihre Verfilmungen. Mir ging es bisher nur bei Tolkiens Herr der Ringe so, dass ich die Filme eindeutig den Büchern vorgezogen habe, das Buch eher weniger gut fand.
    Den Roman zu "Die neun Pforten" habe ich noch gar nicht gelesen. Ist die Romanhandlung denn mit der im Film identisch? Bei vielen Verfilmungen erkennt man ja vom Roman nicht mehr so viel, und viele Regisseure entwickeln ja eine ganz andere Geschichte daraus.

    Aramis


    Stimmt, der d´Artagnan im DB Film hat einfach perfekt gepasst.
    Interessant finde ich die Tatsache, dass beide Filme aus dem gleichen Jahr stammen...das beobachtet man ja heute noch oft, dass zwei Filme über den gleichen Stoff im selben Jahr von zwei verschiedenen Regisseuren gedreht werden (Robin Hood 1991, da gabs zwei Filme) oder Titanic(da gabs auch 1998 zwei Filme).
    Ich habe mal in You Tube einen "Eiserne Maske" Film von 1929 gesehen..ich vermute mal, dass das dann der von Fairbanks gewesen war. In diesem Film kamen Porthos, Athos und Aramis allerdings gar nicht vor, sondern nur d´Artagnan, das ist bei mir eindeutig ein Minuspunkt. :thumbdown:
    Ich finde es auch sehr schade, dass Diamant Berger nicht auch noch den VdB verfilmt hat....der erste Film ist so gut gewesen, und die Bilder aus dem zweiten vielversprechend, da hätte er auch aus dem VdB was machen können.

    Aramis


    Ja, "Die neun Pforten" fand ich auch echt gut, ich hab mir den Film schon vor sieben Jahren auf DVD gekauft, nachdem ich ihn im Fernsehen gesehen habe. Ich mag auch solche Geschichten und Filme, in denen Bücher eine wichtige Rolle spielen, davon müsste es viel mehr geben.
    Und wenn man "Die neun Pforten" zum ersten Mal sieht, ist man den ganzen Film über gespannt wie ein Flitzebogen, und wirklich total überrascht vom Ende.

    Aramis


    Nein, "The Artist" habe ich nicht gesehen, aber du hast mich neugierig gemacht. Ist ja interessant, dass ein Regisseur in der heutigen Zeit einen Stummfilm, und dann auch noch in schwarz-weiss, dreht. Das muss ich mir echt mal ansehen, die Stelle, an der er d´Artagnan mimt, will ich unbedingt mal sehen.
    Wie ist eigentlich der Douglas Fairbanks Musketierfilm? Ich kenne aus den Zwanziger nur den Diamant Berger Film, den Film mit Fairbanks habe ich noch nie gesehen, weil ich den noch nirgendwo auf DVD entdeckt habe.
    Das stimmt, Filmemacher können auch gute Filme machen wenn sie wollen, wäre ja auch echt schlimm, wenn alle Regisseure nur noch 08/15 Filme machen würden.

    Aramis


    Ich hab auch noch nie ein E-book gelesen, weil ich ebenfalls bisher das gute alte Buch bevorzuge. So ein E-Bookreader wäre für mich auch eher nur dann eine Option, wenn ich mal in Urlaub fahre, und nicht so viele Bücher im Gepäck haben will. Ja, dieser typische Büchergeruch und das Umblättern, das fehlt beim E-Book leider alles. Ich finds auch schade, dass solche Antiquitäten so teuer sind..eine Originalausgabe aus dem 19. Jahrhundert von den Musketieren ist ja beinahe unbezahlbar, das kostet bei uns ein paar hundert Euro. Und ich liebe es in Büchereien zu stöbern und mir dort Lesestoff auszusuchen, das ist mir lieber, als einen Roman auf ein E-Book zu laden.
    Aber vielleicht werd ich mir trotzdem eines zulegen, wenn ich meine Lieblingsromane mal mit in Urlaub nehmen will..ansonsten bevorzuge ich aber auch das gute alte Buch. :thumbup: