La Mòle und Coconnas

  • Hallo!


    Mich würd jezt mal interessieren,ob es für die beiden Helden der Bartholomäusnacht auch reelle Vorbilder gibt.
    Cornelia Wusowski erwähnt in ihrem Roman "Katharina von Medici" nämlich auch einen Geliebten von Margot namens la Molle.Wär toll,wenn da jemand was wüsste.
    lg
    Erika

    Ohne Blumen, ohne Träume,
    ohne schöne Purzelbäume,
    ohne Käse, ohne Speck
    hätt' das Leben wenig zweck!

  • Also ich antwort mir jetzt mal selber:
    Gegeben muss es einen la Molle (oder wie auch immer er sich geschrieben haben mag ) wohl wirklich haben,denn ,wie ich festgestellt habe,Heinrich Mann erwähnt ihn auch....
    Sehr bedeutend scheint er allerdings nicht gewesen zu sein ,weil sich über den irendwie nix finden lässt:-(

    Ohne Blumen, ohne Träume,
    ohne schöne Purzelbäume,
    ohne Käse, ohne Speck
    hätt' das Leben wenig zweck!

  • Sehr bedeutend scheint er allerdings nicht gewesen zu sein ,weil sich über den irendwie nix finden lässt:-(

    Vielleicht gerade der Grund, warum Dumas ihn gut verwenden konnte: Eine historische Person, über die kaum etwas bekannt ist, eignet sich natürlich hervorragend als Projektionsfläche für einen fantasiebegabten Autor.

  • Weini


    Willkommen hier im Forum, wünsch dir viel Spaß hier.
    Ich hab mal gegoogelt, zu La Molle aber leider gar nichts gefunden...bist du denn sicher, dass er wirklich eine historische Person und nicht eine Erfindung von Dumas ist?
    Ich hab die Bartholomäusnacht nicht gelesen...kannst du den Roman denn empfehlen?
    Bisher habe ich nur die drei Musketierromane und den Grafen von Monte Christo gelesen und die Geistergeschichten von Dumas.

  • Die sind schon beide historisch belegt; einfach mal nach Joseph Boniface de La Môle und Annibal de Coconas suchen, da sollte eigentlich etwas zu finden sein. Aber sehr reichlich sind die Informationen vermutlich nicht. Letzterer gilt übrigens als einer der blutrünstigsten Massenmörder während der Bartholomäusnacht.

  • Die sind schon beide historisch belegt; einfach mal nach Joseph Boniface de La Môle und Annibal de Coconas suchen, da sollte eigentlich etwas zu finden sein. Aber sehr reichlich sind die Informationen vermutlich nicht. Letzterer gilt übrigens als einer der blutrünstigsten Massenmörder während der Bartholomäusnacht.

    Die englischsprachige Wikipedia hat einen Eintrag zu La Môle, die französischsprachige auch einen Eintrag zu Coconas. Gesichert scheint wohl, dass La Môle tatsächlich ein Liebhaber der Königin Margot war. Auch wie die Geschichte der beiden Herren ausging (ohne jetzt zuviel verraten zu wollen für diejenigen, die den Roman noch lesen möchten), entspricht im Wesentlichen den Tatsachen. In verschiedenen Details hingegen hat sich Dumas in seiner Gestaltung einige Freiheiten erlaubt. Ich empfehle den zukünftigen Lesern des Romans "La Reine Margot" allerdings erst nach der Lektüre die genannten Wikipedia-Einträge zu konsultieren, um die Spannung zu erhalten.

  • Richtig - große Spoilergefahr. Für die, die gleich mal nachlesen wollen, hier der Eintrag in der französischen Wikipedia. Viel steht da allerdings nicht.

    Wenn es morgens um sechs an meiner Tür läutet und ich kann sicher sein, dass es der Milchmann ist, dann weiß ich, dass ich in einer Demokratie lebe (W. Churchill)

  • Neu erstellte Beiträge unterliegen der Moderation und werden erst sichtbar, wenn sie durch einen Moderator geprüft und freigeschaltet wurden.

    Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstelle ggf. ein neues Thema.