Beiträge von AstridB

    Normalerweise gebe ich keine Empfehlung ab, aber die Terra X-Folgen lohnen sich meistens. Die nächsten sechs Sonntage tourt Hape Kerkeling durch die Weltgeschichte. Los gehts morgen 23.10.2011 von 19:30 - 20:15 Der große Aufbruch
    30.10.2011 Ewiges Rom
    6.11.2011 Abenteuer Mittelalter
    13.11.2011 Entdecker und Eroberer
    20.11.2011 Weltreiche und Revolutionen
    27.11.2011 Kriege und Supermächte


    die Folgen werden auch in zdf_neo (digital) ausgestrahlt: 24.10./25.10./31.10./1.11./7.11./8.11.


    Alle Info's ohne Gewähr, ich habe sie aus der Fernsehzeitschrift abgeschrieben.

    @Alienor
    dann sei Dankbar für den Kaiserschnitt.


    Bis zur 1. Schwangerschaft, hatte ich gar keine Operationen, dafür während der Schwangerschaft den Blinddarm. Der war vielleicht noch gemeiner, weil das Baby gerade in diese Richtung getreten hat, aber da habe ich keinen Vergleich.


    Ich hatte drei Kaiserschnitte, zwei Notkaiserschnitte und beim dritten Mal war mir das Risiko mit den zwei Narben zu groß.


    Im Krankenhaus bleibst du heute allgemein nicht mehr so lange. Beim Kaiserschnitt sinds glaub ich 6 Tage und die Mutter entscheidet mit.


    Und das mit dem Stillen ist quatsch, ich wurde nicht gestillt und aus mir ist trotzdem was geworden! Ich konnte aber alle drei Stillen und das ist sehr praktisch, denn du hast Essen und Trinken jederzeit wohltemperiert zur Verfügung. Aber das klappt nicht bei jedem und ist auch kein Beinbruch wenn's nicht geht.


    Bei Königin Anna weiß ich nicht, wie sie es gehandhabt hat, allerdings würde ich auf Amme tippen. Ich weiß nicht, ob die damals dem Schönheitswahn verfallen war, aber wenn du stillst, kriegst du eine enorme Oberweite, die hinterher gern zu schlafen Brüsten führt.

    @Alienor
    Mich hat ja nur irritiert, dass Alexander die Pläne präsentiert bekam, und weder bei ihm noch bei seinem Vorgänger steht was von Plänen drin.
    In Bezug auf Spanien hatte er ja massive Interessen, die mit seinen dynastischen Plänen in Zusammenhang standen. Daher ja die Geschichte mit dem Zirkel. Komisch ist, dass ich das vor kurzem von Brasilien-Besuchern erzählt bekam, denn das ist der Grund, warum die Brasilianer portugisisch sprechen und ihre Nachbarn alle spanisch.


    Kinderlosigkeit ist in manchen Rängen (v.a. Papst, Kardinal) gar nicht so unangebracht. ;)

    APAD


    Wenn du dich auf den realen d'Artagnan beziehst, dann ist es eigentlich gar nicht so dumm, den realen d'Artagnan als Charles de Batz-Castelmore oder kürzer als Charles (er kann sich ja nicht mehr beklagen ;) ) zu bezeichnen um klar abzugrenzen, ob der d'Artagnan der Fiktion, oder der echte gemeint sind.

    Dieses Kind von Cesare taucht auch nicht in Wikipedia auf.


    Es ist echt interessant, was zu dieser Zeit alles passiert ist. Die Aufteilung der Welt in portugisisch und spanisch, steht auch in wikipedia drin. Von Planungen Alexanders VI zum Neubau des Petersdoms aber nicht. Da das aber kurz nach dessen Tod begann, muß Alexander VI irgendwie schon damit zu tun haben.

    @Alienor
    Also, die Schmerzen einer Blinddarm-Entzündung sind viel gemeiner! Die 12 Stunden sind zwar nicht angenehm, aber man kanns aushalten. Die Wehen sind nicht alle gleich heftig und richtig heftig sind nur die Presswehen und das sind nicht so viele. Zwischen den Wehen gibt's kurze Pausen.


    Der Kaiserschnitt hat den Nachteil, dass du dich erst mal nicht so gut um dein Kind kümmern kannst. Das ist eine ziemlich große Naht, die noch etwas schmerzt, wo andere Mütter wieder munter herumhüpfen.


    Aber jede Frau kann das zum Glück selbst entscheiden und der Kaiserschnitt bleibt während der Geburt immer eine Option. Manchmal zeigt sich unter der Geburt, dass ein Kaiserschnitt sinnvoll wäre.


    Es kommen nur 4% der Kinder zum Termin zur Welt. Der überwiegende Anteil bewegt sich zwischen 10 Tage vorher und 10 Tage nach dem Termin. Vermutlich war da der Hofstaat "schwangerer" als die Schwangere. Tritt bei Männern gerne mal auf.


    Die Geburt ist ein natürlicher Vorgang! und geht daher in den meisten Fällen auch gut.


    Das andere ist das Kindbett, heute heißt es Wochenbett und dauert mehrere Wochen. Hier stürmt ziemlich viel auf die Mutter ein. Ihr Körper stellt sich um und produziert Milch für das Baby, muß den Flüssigkeitsverlust während der Geburt verkraften und eine großflächige Wunde in den Griff bekommen. Das ist viel, aber der Körper packt das eigentlich ziemlich gut. Es klappt nicht so gut, wenn du unterernährt bist oder anfällig für Krankheiten. Die Hygiene war auch nicht so gut und in ärmeren Haushalten auch nicht so gut möglich. Und die ärmere Gesellschaft hatte vermutlich keinen so guten Zugang zu Hebammen, die die Nachsorge übernehmen könnten. Wichtig ist auch Vitaminreiche Kost, die leider für etliche Mütter Luxus war.

    Ich würde die Trennung bei Namen möglichst vermeiden. Das ist meiner Ansicht nach schlechter lesbar. Z.B. Ta-
    mara, wäre ein Beispiel. Das ist sicher richtig getrennt, sieht aber ziemlich doof aus. D'Artag-
    nan würde ich so trennen, aber ob das geht weiß kaloubet am besten.


    Zitat

    Alternativ kannst du dir überlegen, ob du nicht lieber mit Blocksatz arbeiten möchtest. Damit werden Zeitungen gedruckt. Dabei werden die Abstände zwischen den Wörtern so variiert, dass die Breite der Zeile immer ausgehutzt wird, außer am Ende eines Absatzes. Das ergiebt ein schönes gleichmäßiges Schriftbild, allerdings mit manchmal sehr breiten Leerzeichen.

    Der obere Teil ist linksbündig, den nutzen die meisten, unten Blocksatz. Probier's mal aus.


    Solltest du den Namen d'Artagnan sehr häufig im Text gebrauchen, könntest du schauen, ob der Name nicht durch eine andere Bezeichnung ersetzt werden kann. Ich habe mal gelernt, dass man bei Aufsätzen häufige Wortwiederholungen meiden soll. Wenn klar ist, durch vorhergehende Sätze, wer gemeint ist, dann darf sicher auch "er" mal da stehen. Sonst könnte auch: die Hauptperson, der Held, der Gascogner, ... usw. passen. Dir fallen sicher auch weitere Bezeichnungen ein.

    @Alienor


    12 Stunden sind für eine Erstgebärende glaub ich noch im Rahmen. Wann ein Kaiserschnitt empfohlen wird, hängt von der Klinik, dem Fortschritt der Geburt und davon, wann die Fruchtblase geplatzt ist, ab. Wenn die Fruchtblase geplatzt ist, dann besteht die Gefahr, dass bei einer zu langen Geburt das Kind eine bakterielle Infektion erleidet, das bedeutet Antibiotika in den ersten Lebenstagen!
    Kaiserschnitte werden wesentlich zurückhaltender gemacht. Das Einleiten der Geburt, damit Hebammen und Ärzte an Feiertagen weniger zu tun haben, ist auch nicht üblich.


    @Tessia


    2 Wochen ist aber eine lange Wartezeit! Also, womöglich hat sich da jemand verrechnet mit dem Termin. Obwohl das auch damals nicht so schwierig gewesen sein dürfte. Das wäre Heute eher ein Punkt, wo die Geburt eingeleitet wird.

    @Alienor
    Hi, sorry dass ich mich erst jetzt melde. Ich habe beide Teile bisher gesehen.
    Welche historischen Fehler hast du bemerkt? Mit den Borgias habe ich mich bisher nicht so befasst. Aber interessant sind die Filme.

    Ist zwar nicht Musketier und spielt auch noch in Rom, wer sich aber für die Intrigen rund um den heiligen Stuhl interessiert, wird hieran Freude haben:


    ZDF Borgia (6-Teile, 1+2 bereits gesendet)
    20.10.2011
    24.10.2011
    26.10.2011
    27.10.2011


    Pro Sieben Die Borgias - Sex.Macht.Mord.Amen.
    9.11.2011


    jeweils ab 20:15

    @kalou
    Ich freu' mich drauf! :thumbsup:


    @Alienor
    Der König dürfte das Verschwinden eines Grafen sehr schnell erfahren haben, denn ein Graf hat vermutlich ja auch Verpflichtungen gegenüber Höheren, wie dem König. Tribute oder vielleicht auch Dienste, wie Militär. Vielleicht auch eine gewisse Anwesenheitspflicht am Hof zu gewissen Zeiten? Wenn der König Hof hält? Im Mittelalter gab's die Lehnspflicht, vielleicht war da ja noch was übrig. Ich könnte mir auch vorstellen, dass eine Grafschaft nach einer gewissen Frist für unbesetzt erklärt wird und neu vergeben wird.


    Aber vielleicht wußte der König ja, wo der Graf de La Fère zu suchen war? Schließlich unterstanden faktisch die Musketiere dem König persönlich.

    Das Schloß sah mal echt interessant aus.


    Ich habe mich auch schon gefragt, wie ein Graf quasi in der Versenkung verschwinden konnte?


    Klar hat er Verwalter, aber was ist wenn der Herr sang- und klanglos verschwindet? Das geht doch meist nur eine gewisse Zeit gut?
    Hatte ein Graf nicht auch Verpflichtungen gegenüber dem König?


    Und mußte nicht auch ein ererbter Titel vom König bestätigt werden?


    Was ist, wenn da ein adliger Speichellecker daherkommt und die verwaiste Grafschaft dem König abschwatzt?


    Wäre auch Stoff für 'ne FF.

    Bei meiner Recherche bzgl. Theater bin ich auf etwas gestoßen:


    Ich bin auf Honorat de Bueil, seigneur de Racan gestossen. Geb. 1589 und gest. 1670 in Paris. Von Beruf Dichter und Mitglied der academie francaise. Er ist jung verwaist, seine Eltern starben 1597 bzw. 1602. Er wurde von seiner Cousine aufgenommen, und diese Cousine heißt: Anne de Bueil-Fontaines.


    Bei de Bueil handelt es sich um ein altes Adelsgeschlecht.


    Dazu gibt es einen französischen Wikipedia-Eintrag aus dem ich obige Daten zu übersetzen versucht habe.


    Auffallend ist die große Namensähnlichkeit mit Anne de Breuil.

    kaloubet
    So, da ist ein Abschnitt, wo ich mir nicht sicher bin, ob ich das verstanden habe:

    Zitat

    Galerie du bord de l'eau
    La Galerie du bord de l'eau est à droite sur les gravures de Israel Silvestre et de Mérian. La Tour de la Conférence est toujours présente du côté de la Seine. La Galerie est inaugurée par Henri IV le 1° janvier 1608. Les travaux, jusqu'au Pavillon Lesdiguières, ont été conduits par Louis Metzereau. Au delà les travaux sont conduits, de 1595 à 1610, par Jacques II Androuet du Cerceau. La Galerie rejoint alors le Palais des Tuileries. Le rez de chaussée est d'abord occupé par des boutiques et des ateliers d'artistes( par exemple de Tapisserie, de Monnaie et Médailles).

    Die Ufer Galerie befindet sich bei den befinden sich an der rechten Seite auf den Stichen von Silvestre und Mèran. Der Tour de la Conférence ist immer noch an der Seine vorhanden. Die Galerie wurde von Henri IV am 1. Januar 1608 eingeweiht. Die Arbeiten, bis zum Pavillion Lesdiguières, wurde durch Louis Metzereau ausgeführt. Darüber hinaus wurden die Arbeiten, von 1595 bis 1610, von Jaques II Androuet de Cerceau weitergeführt. Die Galerie verbindet (den Louvre) mit dem Palais des Tuileries. Das Erdgeschoss beherbergt zunächst Läden und Künstler-Ateliers (z.B. für Tapisserien, Münzen und Medaillen (Orden?) )


    Hab ich das richtig übersetzt? Irgendwie kann ich mir Läden im Louvre nicht so ganz vorstellen. Was ich mir allerdings vorstellen könnte, wären Werkstätten, das wären ja alles Sachen, die im Schloss bzw. von der Regierung benötigt werden. Im ersten Lester-Film ist doch eine Wäscherei im Louvre? Das könnte ich mir auch an der Seine-Seite vorstellen, schließlich brauchten die ja vor allem Wasser.

    kaloubet


    Ich versuche ja noch die Kapelle im Louvre zu finden. Der Google-Übersetzer Französisch-Deutsch liefert ziemlich gruselige Ergebnisse. Hier ein Beispiel:

    Zitat

    Lutece , bewaffnet und geschützt, war der erste ernsthafte Hindernis Clovis auftreten, wie es für ihn war der Schlüssel, um den Rest des Landes. Der Sitz, in Ermangelung eines größeren Angriff, wurde schließlich eine Blockade, die mit der Umwandlung von Clovis zum Christentum endete.

    Würde es dir was ausmachen, wenn ich dich dort, wo ich keine Übersetzung finde, um Hilfe frage? Eher mal Sätze oder Wörter. Größtenteils komme ich zurecht.

    kaloubet
    Mit Gustav Adolf hatte es wohl zu tun, aber das Schwedenfeuer haben die nicht mitgebracht, sondern am Ort hergestellt und der Vorteil ist anscheinend, das es auch bei frischem Holz funktioniert, wegen des Kamineffekts. Sonst hätten sie getrocknetes Holz mitführen müssen.