Beiträge von Aramis

    Ja, ich geb dir recht, was D`Artagnans Töchter betrifft - wobei ich allerdings Sophie Marceau ganz putzig fand - :rolleyes:
    Den Film aus den 50ern, den Du meinst, "Die Söhne der 3 Musketiere", hab ich auf DVD - Athos hat eine Tochter namens Claire (Maureen O`Hara) die sich, als Mann verkleidet, den Söhnen der 3 anderen anschließt, um das Königreich vorm bösen Herzog de Lavalle zu retten, der die versteckt gehaltene Prinzessin Henriette heiraten will, um selbst König zu werden. Naja. Ich mag Maureen O`Hara, sie ist keine von diesen Hollywoodzicken, die bloß schmachten und flennen können, und ihre Fechtszenen hat sie in ihren Filmen immer selbst gefochten, ohne sich doubeln zu lassen, hab ich irgendwo gelesen, was für eine Frau damals sehr unüblich war. Ich hab auch irgendwann mal einen Film namens "Cyrano und D`Artagnan"gesehen, kann mich aber leider gar nicht mehr erinnern, worum`s da ging -
    Nastassja Kinski ist 1961 geboren, wenn der Google recht berichtet, also 51.
    Ja, eine gute Verfilmung vom VdB, das wär was! Aber es kommt vermutlich wieder bloß eine Eiserne Maske dabei raus. Überhaupt, manchmal denk ich mir, diese Drehbuchautoren sollten mal ein paar gute FFs hier lesen (davon gibts ja wohl genug!) und die tollen Ideen daselbst studieren, bevor sie sich ans Drehbuchschreiben machen und wieder irgendwelche abstruse Handlungen sans raison zusammenkleistern -

    Ich hab diesen Film auf DVD, mit dem seltsamen Titel "La Femme Musketeer", und hab ihn mir bisher nur einmal reingezogen, für ein weiteres Mal hab ich mich noch nicht aufraffen können - aber vielleicht sollte ich das jetzt doch mal tun, zwecks Vergleich mit den ausführlichen Beschreibungen hier. Ich fand ihn jedenfalls beim ersten Mal ziemlich -hm -out of order, u.a. die Kostüme -
    Was mich irgendwie berührte, war, dass Nastassja Kinski die böse Lady Bolton spielt und dabei irgendwie so kraftlos und verbraucht wirkt (auf mich zumindest) - ich kenne sie als junge Schauspielerin in "Frühlingssinfonie" in der Rolle der Clara Schumann, und da strahlte sie ganz andere Energien aus (klar, da war sie viel, viel jünger - aber trotzdem). Pardon, ich schweife ab-

    Der Carlsen-Comic von N. Juncker ist wirklich klasse, die Charaktere kommen super rüber,der Tagebuchstil gefällt mir, und die Zeichnungen find ich trotz ihrer vordergründigen Simplizität sehr passend; ich hab den Comic auf Französisch und Deutsch, und die Übersetzung ist natürlich nicht ganz so gut wie das Original. Die 4 Bände von Morvan/Rubén gefallen mir auch gut, obwohl ich anfangs von den Titelbildern ein bissl abgeschreckt war - allerdings gibts diesen Comic, soviel ich weiß, leider nur auf Französisch. Aber immerhin -