Ja, kaloubet , da hast du schon recht. Das mit dem Lächerlichmachen geht gar nicht. Viele Filme kann ich daher nicht gut sehen, da immer mindestens einer dauernd lächerlich gemacht wird (entweder ist d'Artagnan lustig-tollpatschig-cringe, oder Aramis schwul-weibisch, oder Athos ein versoffenes Wrack oder Porthos der laute Dummbatz). Bei erneutem Anschauen des Trailers finde ich auch, dass es etwas gestellt wirkt, insbesondere wickeln sie da gefühlt 1/3 der Zeit Bandagen um Brüste, damit man auch ja intimere Ansichten hat (und den Film guckt???? Sorry, ich weiß, wie eine Frau aussieht!). Ich befürchte, dass da die klassische Dumas-Story in eine wilde, erdachte "Ich muss mich unbedingt für erlittenes Unbill rächen und dafür muss ich Musketier werden und brauche ein paar Freundinnen, die mitmachen" Story umgedichtet wird. Hoffentlich erleiden sie das Unbill nicht durch die "realen" vier Musketiere (die dann natürlich ganz ekelhafte Machos sind, die keiner mag).
Beiträge von Percy
-
-
Ach, ich mag euren Humor!
Ich erinnere gaaaaanz dezent daran, dass wir in unserem aktuellen Fanfictionprojekt zumindest Aramis und d'Artagnan ins Crossdresser-Milieu geschickt haben.....
Herrgottsakra, was für ein Sakrileg!!!
Aber WIR dürfen das, sind ja weder 17-jährig noch filmschaffend!!!
-
Ok, das sieht jetzt irgendwie interessant aus! Zumal die Damen hier teilweise besser aussehen in ihrer Musketierrolle als vergangene Castingentscheidungen der Filmschaffenden.
Ich hoffe nur, der Film wird nicht allzu männerfeindlich!🤣😂🙈
-
Oh, das klingt ja super! Genau die Ausstellung, in der ich Tage (!) verbringen könnte, um jeden kleinen Schnipsel zu sehen und zu lesen!
Allerdings war ich gerade in Norwegen in Urlaub und das Budget ist leidlich erschöpft.
Bitte um Info, falls man Anfang Juli tatsächlich was streamen kann! Das ist immerhin ortsunabhängig.
-
-
Hallo Artigua,
Dankeschön, das kann ich auf jeden Fall brauchen!
LG
Percy
-
Hallo Mercedes,
Auch dir ein frohes neues Jahr!
Schön, dass du hier bist!
Percy
-
Oh, flüssige Übergänge? Das klingt gut!
Ich hatte bei Zwanzig Jahre später und noch mehr bei Zehn Jahre später schwer zu kämpfen, denn die Übergänge waren überhaupt nicht flüssig. Eher ein abgehacktes Sammelsurium aus der Dumas'schen Schreibwerkstatt.
Bösartig kann man sagen, entweder zu viele Ghostwriter oder das selbstverliebte Rumgeschreibe eines alten Mannes, der sich selbst gerne schreiben sieht.
-
Awww das ist ja toll. Ich freue mich, dass die Kritik Anklang findet!👍👍👍
-
Es war in der Basis die gleiche Aufführung, die Musik von Bolland, aber ein bisschen modifiziert, fand ich.
Bei der Aufführung vor 14 Jahren gab es auch mal derben Humor, hier war es etwas entschärft, wie so vieles seit Corona.
Und natürlich andere Darsteller und andere Kostüme/Bühnenbild.
-
-
Hallo ihr Lieben,
schnell eine Info für die, die gerne ins Musical gehen:
Dieses Jahr, 2024, läuft das Musical "3 Musketiere" sowohl auf der Freilichtbühne in Tecklenburg als auch unabhängig davon auf der Freilichtbühne in Meppen.
Die Vorstellung in Tecklenburg läuft noch bis 15.9. und ist sehenswert. Vor 14 Jahren hatte Tecklenburg das Musical schon einmal und ich war begeistert.
Die Aufführung in Meppen läuft noch bis 31.8.
-
Oh, ist die Serie auch auf deutsch synchronisiert? Das wäre ja mal was zum Gucken. Ansonsten stöbere ich mal nach dem Buch!
-
Herrlich, Duc de Crassac , jetzt haben wir noch einen in unserer illustren Runde, der Kritiken mit spitzer Feder schreibt!
Mir gefällt deine Filmkritik sehr und ich konnte dabei wesentlich mehr schmunzeln/lachen als im Film.
Wir haben uns hier im Forum schon ordentlich über das Machwerk ausgelassen, ich habe eine Kritik formuliert und eine kleine Fanfiction ("Superkraft") geschrieben, die ebenfalls amüsanter ist als der Film.
Das gibt Literatur doch erst die Würze, wenn man das Original kennt und dann schaut, was daraus im Film gemacht wird. (Und danach ganz schnell eine ordentliche Fanfiction oder Dumas zur Hand nimmt, um sich von dem Schock zu erholen!
)
-
Oh, das sieht ja toll aus!!! Hoffentlich kommt der auch ins deutsche Kino!
-
Da ich mittlerweile keinen Fernsehanschluss habe (beim Umzug vor 5 Jahren keinen in dem alten Haus gefunden, mittlerweile aber per Zufall entdeckt und völlig deplatziert im falschen Raum) und nur noch über Internet streame, habe ich mir Amazon prime und Netflix zugelegt.
Die Serie habe ich auf der Startseite von prime gefunden. Sie wird auf einem kostenlosen Sender namens Freevee gezeigt. Da sind zwar recht viele kurze Werbeblöcke drin, aber das hat mich nicht gestört.
-
Ich hab jetzt auch die Alatriste-Serie entdeckt. Lässt sich ganz gut wegschmökern!
Auch wenn die Serie in Spanien spielt, finde ich doch etliche Anklänge an die Musketiere:
Alatriste - unverkennbar angelehnt an d'Artagnan, etwas proletarischer, "El Capitan" nur honoris causa, aber dafür glutäugig und dunkel (allerdings etwas zu groß, wenn man kleine Gascogner bevorzugt
)
Seine Freunde - bunte Mischung aus den Drei Musketieren, von denen jeder etwas hat, insbesondere der Dichter Francisco erscheint mir wie eine Mischung aus Aramis und Porthos.
Calidad - Alatristes Langzeitbeziehung, nein, nicht seine Frau, wie er versichert, führt ein Wirtshaus und ist sehr hübsch und genauso resolut (definitiv Madeleine-Vibes hier).
Inigo - Waisenjunge, nicht von Alatriste (Raoul-Vibes hier), alle hartgesottenen Protagonisten nehmen ihn rührend unter ihre Fittiche
Richelieu - treibt es mit der Verwandtschaft, ist keine Schachfigur, sondern der Spieler selbst, wartet auf Luzifer, der ihn jeden Nachmittag zu fester Zeit besucht (Luzifer ist natürlich eine niedliche, schwarze Katze).
Madame de Brissart - Richelieus Cousine und Gespielin, intrigiert auf dessen Anordnung in Spanien (Chevreuse und Mylady-Vibes hier)
Angelika - Hofdame der Schwester des Königs, intrigantes, kleines Miststück, blond wie ein Engelchen (Mylady-Vibes hier)
Der Italiener - Stets schwarz gekleidet, blond und mißmutig (Rochefort mit weniger Niveau)
Interessante Gesichter erhalten hier auch:
Der spanische König Philipp IV, dessen Darsteller sehr gut gewählt wurde und fast genauso aussieht wie auf einem Gemälde, das Velasquez vom König in seiner Jugend gemalt hat.Charles I, der hier manches Mal den Hauptdarstellern die Show stiehlt
Buckingham, stets was fürs Auge.
Und: Kommt es mir nur so vor, oder sind etliche Kostümrequisiten aus dem Fundus der Musketierserie der BBC?
Summa summarum: Ich find's gut!
-
Haha, das mit dem In-den-Kopf-gehen hatte ich auch.
Wie die Gascogner, so der Wein - stark! So jedenfalls mein Gedankengang!
-
Klasse! Schon am 2. Mai.! Dann werde ich die DVD auch bestellen.
Danke fürs Aufspüren!
-
Oh, wie traurig! Irgendwie war er für mich immer jung!
Ich fand ihn als Robert Surcouf besonders toll. "Unter der Flagge des Tigers" und "Donner über dem Indischen Ozean".