Boah, das klingt jetzt aber genial sündig! Sehr lecker!
Ja, Porthos findet das sicher sehr gut! War ja damals der neueste Trend.
Und d'Artagnan kann davon so viel essen wie er will, ohne zuzunehmen (skandalös, wie ich finde).🤣👌
Boah, das klingt jetzt aber genial sündig! Sehr lecker!
Ja, Porthos findet das sicher sehr gut! War ja damals der neueste Trend.
Und d'Artagnan kann davon so viel essen wie er will, ohne zuzunehmen (skandalös, wie ich finde).🤣👌
Ha! Ich muss jetzt mal korrigieren: Aimé Simon-Gerard wurde 1889 geboren, also war er 1921 gerade 32. Trotzdem ein Babyface, wenn man bedenkt, dass er einen 18-jährigen spielt!😉😂
Und wie cool ist bitte dieser Vorname? Bedeutet das "der Liebenswerte"?
Jaaaa, das Bild mit dem Fahrrad ist toll!!!
War es nicht so, dass die Darsteller auch nach Drehschluß in ihren Rollen geblieben sind und gar nicht mehr "normal" werden wollten, so einen Spaß hatten sie daran?
Belmondo ist mir ja nie als guter Schauspieler aufgefallen.....🙈 Ich fand ihn immer total hässlich mit seiner zerschlagenen Boxernase und den dicken Lippen. Und die Filme waren ja oft auch eher leichtes Genre.
Ja, ja, bei den Pferden hat Henri gespart, aber die schönsten Hauptdarsteller hat er auftreiben können!😂🤣👍
In der Galerie habe ich übrigens ein Bild gefunden, auf dem man d'Artagnan (?) von hinten zu Pferde sieht, wie er eine Treppe hinauf reitet. Ich kann mich an diese Szene im Film gar nicht erinnern! Die Treppe sah verdammt steil aus, und da mit einem Schlachtpferd hochreiten: Respekt!!!
Haha, binge-watching kannte ich bis vor einigen Jahren auch nicht.
Seit ich Netflix und Amazon Prime habe (und kaum noch normales Fernsehen schaue), ziehe ich mir gerne mal die ein oder andere Serie rein. Und wenn es eine gute, spannende Serie ist, suchtet man eine Folge nach der anderen hintereinander weg. Das ist binge-watching. Sehr geeignet für verregnete Wochenenden.
Ich finde es gerade ziemlich geil, dass man eine 100 Jahre alte Serie binge-watchen kann und den größten Spaß dabei hat! Wenn das die Darsteller und das Filmteam wüssten!
Na wunderbar! Kinners, ich bin vielleicht ein Held!!
Da weiß ich seit Jahren, dass Anfang des 20. Jahrhunderts die erste Musketierverfilmung gedreht wurden und was mache ich? Nix!
Kann man ja nicht kaufen, da vom Schulfranzösisch fast gar nichts hängen geblieben ist und der 1921er Film ja ein französischer Film ist!
......MÖÖÖÖÖPPPPP!!!!.........
Bis Percy dann mal die zündende Idee hatte, den Film doch noch aufzustöbern, denn den kann man ja auch gucken ohne Französischkenntnisse, da Stummfilm!!!
Boah, da stand ich aber auf der Leitung!
Immerhin habe ich diese Lücke jetzt gefüllt und eine über 100 Jahre alte Schwarz-Weiß-Serie "gebinge-watched", wie man so schön sagt. Habe mich wahrlich prächtig amüsiert!!!
Das ist ja wunderbar nah am Original, obwohl manche Szenen etwas "abgemildert" wurden, um unseren Helden eine etwas weißere Weste zu geben: Athos erhängt Milady nicht, Ketty kommt nicht vor, daher auch ihre Instrumentalisierung durch d'Artagnan nicht, außerdem geht der Gascogner nur mit Milady ins Bett, weil er einen gefälschten Brief von Constance erhielt, dass sie ihn angeblich nicht liebt (von Richelieu gefälscht, glaube ich), Porthos' Prokuristengattin taucht nicht auf.
Ganz erfrischend sind die Szenen mit den vier Dienern, die allesamt sehr drollige Zeitgenossen sind und wenn Richelieu mit den Kätzchen spielt, schmilzt das Zuschauerherz!
Geradezu unwirklich schön sind unsere Helden, besonders d'Artagnan (dieses Profil! Endlich die passende Nase!), Aramis (wie ein niedliches Engelchen) und Athos (endlich Athos! Nur Athos!!! Edel und passend!). Die Frauen sind dafür irgendwie gruselig. Am ehesten geht noch Constance, aber die ewig depressive Königin mit ihrem Mörderlidschatten hätte Buckingham eher in die Flucht geschlagen, ebenso die etwas grobschlächtig wirkende Milady. Dafür fand ich sie in keinster Weise sympathisch, so war es nicht schlimm, als sie das Zeitliche segnete. Da fand ich das blonde Gift aus der Verfilmung mit Gene Kelly wesentlich überzeugender!
Einige Szenen die dazu kamen, gefielen mir gut, vor allem die Szene, wo d'Artagnan und Aramis Buckingham helfen, unerkannt aus Paris zu entkommen. Hier zeigen die beiden gutes, freundschaftliches Teamwork.
Tréville finde ich auch sehr gut getroffen, insbesondere, wie er d'Artagnan mustert und sich offenbar nicht sicher ist, ob er den Jungspund zum Frühstück vertilgen soll oder ihn besser unter seine Fittiche nehmen sollte. All dies, während d'Artagnan verlegen mit einem Knopf an seinem Wams fummelt, der am letzten Faden hängt. Herrlich!
Die Flucht in Frauenkleidern mit Häubchen durch Paris zu Athos war auch denkwürdig, was hab ich gelacht!
Und wie Buckingham ganz gerührt ist von d'Artagnans und Planchets Einsatz, die Ehre der Königin zu retten und die beiden, die vor Erschöpfung auf ihren Stühlen eingeschlafen sind, ganz vorsichtig raustragen lässt samt Stuhl. Hier ergötzt sich die Kameraführung - und der Zuschauer - regelrecht am schönem Gesicht des schlafenden d'Artagnan.
Tja und die letzte Szene mit Umarmungen und Küsschen unter den vier Freunden ist ja sowieso rührend. Wobei es im Buch noch ergreifender ist.
Die Restauration mit Untertiteln und etwas Erzählstimme sowie eingeblendeten Geräuschen und passender Musik gefällt mir gut. Insbesondere, da es keine nervige "Stummfilmmusik" ist und die Bewegungen von Menschen und Tieren auch halbwegs in Echtzeit ablaufen und nicht wie bei manchen Stummfilmen in höherem Tempo.
Die meisten Geräusche passen auch sehr gut, nur der hyperaktive Kuckuck an der Waldhütte in Armentières war etwas zu viel des Guten. Tja, und dass d'Artagnan ein Sangestalent ist und im Feldlager den Kameraden am Lagerfeuer etwas vorsingt, war auch etwas "strange"....insbesondere der Heldentenor. Gut, der Darsteller war wohl Sänger, da gönnt man ihm die Einlage (wenn es seine Stimme war), aber persönlich denke ich, dass d'Artagnan wohl eher ein paar lustige Liedchen im Gasthaus im Kreise der Freunde gesungen hat, aber ohne großen Anspruch. Am besten Liedchen, wo es sich um Wein, Weib und Gesang dreht, mit halbwegs frivolen Texten, das würde eher passen.
Die im Film verwendeten Pferde fand ich persönlich überhaupt nicht schön. Aber es kann ja nicht jeder Film die schönsten Barockpferde zur Verfügung haben.
Also: Solltet ihr den Film noch nicht geguckt haben: Absolute Empfehlung meinerseits!
Und jetzt schau ich mir die Bilder dazu in der Galerie an!
Ich meine, dass man bei Einführung des Schokoladengenusses in Europa dem Ganzen auch eine gewisse aphrodisische Wirkung nachgesagt hat. Bestimmt ist die Kirche Amok gelaufen.
So etwas Sündhaftes ist dann natürlich genau das Richtige für junge, verwegene Kerls, die kaum wissen, wohin mit Kraft und Langeweile. Also: Schokolade genießen. Nicht das Schlechteste aller Laster, möchte ich meinen.
Das mit den Croissants ist ja interessant. Kann man sich Frankreich ohne Croissants vorstellen?????
Hallo liebe Dumas-Fans,
Im ersten Band der "Drei Musketiere" ist bei unseren vier Freunden häufiger mal viel Monat am Ende vom Geld übrig. Daher laden sie sich mehr oder weniger ungezwungen bei Bekannten zum Essen ein.
Eines davon ist ein Schokoladenfrühstück.
Was kann man sich darunter vorstellen?
Schokolade/Kakao kam ja gerade erst aus der Neuen Welt und ich meine, die Holländer hatten beim Gefügigmachen der geschmacklich sperrigen Bohnen die Nase vorn.
Es war bestimmt ein Modetrend.
Was aß und trank man denn anlässlich so eines Schokoladenfrühstücks?😋
Das war nur mein Kopfkino. Ist nur bedingt öffentlich......
Ah, übrigens: Herr Barray im mittleren Alter, mit wildem, schwarzem, langen Haar, groß, athletisch, an wen erinnert uns das????
Dr. Mauvillain!😉😃☝
Ich fand ihn besonders toll als Freibeuter Robert Surcouf aus Saint Malo. Davon gab es glaube ich zwei Filme: "Unter der Flagge des Tigers" und "Donner über dem Indischen Ozean". Als d'Artagnan ist er mir ein wenig zu groß und breitschultrig, er passt nicht ganz in "mein" Bild des Gascogners, aber es gab andere, die gar nicht passten. In der Borderie-Verfilmung fand ich die Szene mit Miladys Hinrichtung sehr schade. Gehetzt wie irgendein wildes Tier und an den Klippen umgebracht. Irgendwie ohne Spannung. Da war die Szene im 50er Jahre Film mit Lana Turner um Welten besser und stilvoller.
Die Hinrichtung im Boot, mit dem in letzter Minute einknickenden d'Artagnan, der sie doch nicht sterben lassen will und dem unerbittlichen Athos, der bereit ist, mit seinem Freund, fast Sohn, die Klingen zu kreuzen, diese Charakterzeichnung hat uns noch kein Film gegeben. Oder täusche ich mich da?
Übrigens: Die tolle Doku über "D'Artagnan-Musketier um Dienst des Sonnenkönigs" ist wieder in der arte-Mediathek verfügbar!
Hab ich mir gestern erstmal wieder genussvoll angeschaut!
So wahr!
Ah, ja, da war doch was!
Und Rouge kauft er auch gerne für die angebeteten Damen. (Hallooooo? Wie kann man als Mann Schminke kaufen? Man weiß doch gar nicht, was die Dame bevorzugt, welche Farbe es sein soll, etc......)😂☝🙈
Das klingt ja spannend.
Mir gefällt insbesondere die Restaurierung des Schlosses. Hoffentlich geht man da mit viel Liebe fürs historische Detail vor.
Eine Frage hätte ich: Die Duchesse d'Aiguillon hatte doch in Dumas' Romanen etwas mit Aramis, oder täusche ich mich da? Wenn ja, in welchem Roman und Zusammenhang war das?
Oh nein, hier lässt mich mein komplett in Vergessenheit geratenes, sprich: Nicht vorhandenes Französisch, im Stich!
WAS haben die mit Jussac gemacht? Irgendwie stelle ich mir einen Kontortionist posthum vor wegen "Kopf zwischen Beinen".....
Das Foto des Kopfes habe ich gesehen. Hat man ihn mumifiziert? Oder zumindest Teile seines Körpers? Warum?
Was machst du denn noch so in Richtung Musketiere, Alienor?
Wir haben hier das ein oder andere Geschichtchen ergänzt.
Ich nehm dann einen Wein aus der Gascogne!
Ja klar, ich treibe mich auch regelmäßig hier herum!
Schön, dich zu treffen!
Lass uns gerne (virtuell) hier einen heben!
Grüße von
Percy
Ja, wieder ein Projekt!!!! Super Idee!!!!
Wieder mit verteilten Rollen?
D'Artagnan, Athos und Aramis mit dem jeweiligen "Alter-Ego-Schreiber" (sprich: Percy, kaloubet, Aramis) und die übrigen Personen, wie es passt?
Ich wär dabei!