Beiträge von Percy

    Oh, kommt das Degenzerbrechen etwa noch an anderen Stellen vor? Ich kann mich jetzt nur an Biscarat in den 3M erinnern, der beim berühmten Duell Musketiere kontra Kardinalisten seinen Degen nicht an Porthos übergeben will und ihn daher zerbricht und die Stücke über die Mauer wirft...

    Mir fällt noch eine großartige Stelle bzgl Degenmißhandlung ein:

    Ganz am Ende von 10 Jahre später, als d'Artagnan einen heftigen Disput mit dem König hat, wirft der Musketier seinen Degen dem König auf den Tisch und der König stößt ihn verächtlich von sich, dass er vom Tisch rutscht und zu Boden fällt. Daraufhin geht d'Artagnan die Hutschnur hoch und er fühlt sich ultimativ beleidigt und meint, selbst ein König dürfte das nicht mit einem Mann wie ihm machen, oder der Degen würde als Ruhestätte nur sein oder des Königs Herz finden. Alter!😳😳😳

    Direkt zu Anfang wird d'Artagnans Degen von den Knechten zerbrochen.

    Im letzten Band zerbricht Athos seinen Degen vor dem König, nachdem er ihn wegen Louise und Raoul zur Rede gestellt hat.

    Das mit dem Degen zerbrechen ist schon ein regelrechter Fetisch bei Athos....oder Dumas, falls dieser da eine phallische Referenz andeuten wollte!😂🤣

    Stimmt, da war Athos eindeutig die treibende Kraft und man konnte wirklich schaudern, zu was ihn die Dunkelheit in seiner Seele getrieben hat und wieviel Einfluss/Macht/Gruppenzwang er durch seinen bloßen Habitus auf seine Freunde hat.

    Das klingt nach einer interessanten Story.

    Ich persönlich denke auch, dass d'Artagnan als erster weich geworden wäre, sobald sie von ihrem Kind erzählt hätte. Er hätte fast nicht mitgemacht, als der Henker sie mitnahm und sie ihn daran erinnerte, dass sie sein gewesen war.

    Auch glaube ich, dass er bei der Hinrichtung mitgemacht hat, um einerseits Constance zu rächen, wie sich das als reuiger Ritter so gehört, aber andererseits auch aus Angst um seine eigene Unversehrtheit. Die Einschläge kamen schließlich näher!

    Bitte nicht lesen, falls ihr "Zwanzig Jahre später" noch nicht gelesen habt!


    So, jetzt in medias res.

    Da ich gerade in einer Fanfiction an einer Sequenz mitgeschrieben habe, in der Mordaunt erwähnt wird, geht mir folgendes durch den Kopf:

    Wer ist eigentlich Mordaunts Vater????

    Athos ist immer höchst betroffen und völlig enerviert, sobald Mordaunt ins Spiel kommt. Nicht, dass er noch sein Vater ist????

    Mordaunt soll ja irgendetwas in den Zwanzigern alt sein. Das würde passen, wenn man bedenkt, dass zwanzig Jahre vorher die vier Freunde zusammen kamen (1. Buch - Die drei Musketiere). Einige Jahre davor hatte Athos seine Ehe mit Milady. Sie hatte davor den Bruder von Lord de Winter geheiratet. Entstammte aus der Verbindung ein Kind oder hat sie ihn ziemlich flott vergiftet?

    Nach Athos weiß ich ad hoc nicht, ob sie noch eine andere Liaison hatte mit einem möglichen Kind.....

    Hm, heutzutage hätte Athos wahrscheinlich voller Panik einen Vaterschaftstest beantragt!🤣😂

    Sollte Athos der Erzeuger von Mordaunt sein, ist natürlich der Kampf im/am Boot besonders tragisch, würde Athos doch tatsächlich seinen Sohn umbringen.

    Andererseits glaube ich nicht, dass der dunkelhaarige Athos einen so blassen, farblosen Sohn produzieren kann.....

    Hm, mache ich mir da womöglich zu viele Sorgen? Oder wurde Mordaunts Abstammung bei Dumas irgendwo erwähnt und es ist mir entfallen?

    Ach ja, da sprichst du ein leidiges Thema an. Ich suche auch ständig nach ordentlichen Übersetzungen, da ich kein Französisch kann.

    Mein Favorit ist bisher die Ausgabe des Axel Juncker Verlag, Berlin. Übersetzung von Edmund Th. Kauer.

    Davon gibt es Die drei Musketiere, Zwanzig Jahre nachher und das auf zwei Bände reduzierte Zehn Jahre später (D'Artagnans Mission und König Ludwigs Doppelgänger). Altdeutsche Schrift, ich schätze, aus den 1920-30ern. Was zu Beginn der Reihe sehr amüsant zu lesen ist, trug mich zumindest bis zum Ende der Reihe, obwohl etliche Stellen zu sehr verkürzt wurden, was evtl dem Zeitgeist geschuldet war. Immerhin besser als die recht neue Taschenbuchausgabe des Fischer Verlags 1994. Daran bin ich echt verreckt.

    Zwanzig Jahre später habe ich übrigens als englische Übersetzung in den Oxford Classics gelesen. Auch nicht schlecht.

    Ha! Ich habe eine Methode gefunden, wie man den neuen Musketierfilm doch noch GUT finden kann.....!!!!!

    Haltet euch fest, die Methode ist brachial....! Und pink!!!!

    Meine Kinobegleitung und ich haben uns tatsächlich den neuen Barbiefilm angeschaut!!!!

    Im Kino hab ich mich dann erstmal verstohlen umgeschaut und tatsächlich saßen da bestimmt 40 % Männer!😄 Die meisten zwischen 20 und 30, aber auch ein paar (hust, hust) jenseits der 40.

    Tja, und was soll ich sagen, der Film hätte gewaltiges Kultpotential gehabt, wenn man bereit gewesen wäre, bei den Gags und Anspielungen mehr Grenzen zu überschreiten! Aber jedesmal, wenn so eine mögliche Szene kam und ich mich schon erwartungsvoll grinsend zurück gelehnt hatte, wurde nicht durchgezogen!

    Puh, und am Schlimmsten war, dass der Film tatsächlich männerfeindlich war! Nein, er war nicht wirklich feministisch, dafür war die Message auch zu schwach, aber eindeutig männerfeindlich!

    Also echt, ich schätze mich eigentlich als ziemlich lockeren Typen ein, der auch kein Problem damit hat, die Kerls ordentlich durch den Kakao zu ziehen (siehe meine Fanfiction), aber bis ich wirklich etwas als männerfeindlich empfinde, das dauert!

    Tja, als wir dann ernüchtert aus dem Kino kamen, platzten wir nur heraus: "Oh, Mann, dagegen war der Musketierfilm richtig gut!!!" 😂🤣

    Wir haben uns jetzt vorgenommen, alle paar Wochen ins Kino zu gehen, vielleicht findet sich ja mal ein Film, der uns gefällt! Oder wir sind tatsächlich sehr verwöhnt!😉

    Hm, hab den Text gerade gelesen. Ich muss ehrlich sagen, dass er mir nicht gefällt. Weder bezüglich Stil, noch bezüglich Inhalt.

    Es liest sich wie ein an den Haaren herbeigezogener Actionhelden-Verschnitt, gedreht für Netflix, und bitte mit ordentlich Blut und vielen Toten!

    Ich erkenne auch in den Handlungen unsere Freunde nicht. Würden sie tatsächlich dort sein, würden sie nicht einem "Master" (Dumas?) huldigen, höchstens dem König Frankreichs. Genauso unrealistisch ist das Ermorden der Schauspieler. So viel Reflektion besitzen Leute des 17. Jahrhunderts schon, dass sie erkennen, was eine unbeteiligte Person ist und was nicht. Sind ja keine Kleinkinder oder Steinzeitmenschen, die sich wahlweise das Sandschippchen oder die Keule über den Schädel ziehen.

    I am not impressed!

    Der Abschied von Athos? Welchen meinst du? Irgendwie komme ich durcheinander, wer sich wann wo verabschiedet hat. Und ich erinnere mich nur, dass Aramis und Porthos auf ihrer Flucht in Blois keine Pferde bekommen und sich stattdessen bei Athos welche holen. Bei mir waren da nur die üblichen Umarmungen und Adieu-Sagungen. Schwammen die Freunde etwa in Tränen???

    Übrigens empfand ich Aramis gar nicht als den "Villain". Ich fand, dass das eine logische Weiterentwicklung seiner Karriere war, es wurde ja schon in Vannes angemerkt, dass Aramis nicht wie andere, "kleine" Kirchenmänner sich um Weiber, Kinder und Greise kümmerte, sondern dass diese so gar nicht seine Zielgruppe waren, er stattdessen nach Höherem strebte. Also hochgestellte, persönliche Kontakte, Macht und Einfluss.

    Seine Sorge um Porthos hat mich sehr mit ihm ausgesühnt, weil er dies ohne Maske zugibt.

    Ich könnte jetzt boshaft sein und sagen, dass dieses Werk das Geschreibsel eines in seine Schreiberei verliebten alten Knackers/Egozentrikers ist......Dumas möge mir verzeihen, aber mein Mundwerk ist so lose wie das des Gascogners. Und für das, was er mit unseren Freunden anstellt, muss er auch einstecken können!

    Puh, endlich habe ich es geschafft: Der letzte Teil der Romanreihe liegt gelesen vor mir!

    Meine Ausgabe war eine rund hundert Jahre alte Edition aus dem Axel-Juncker-Verlag Berlin, gesetzt noch in altdeutscher Schrift (hach, so schön, und dazu leicht vergilbte Seiten! Ich liebe es!). Übersetzer war Edmund Th. Kauer, dessen Übertragung mir schon bei den Drei Musketieren gefallen hat.


    Dieser Übersetzer nahm sich die Freiheit, den letzten Teil statt in drei, in zwei Bücher aufzuteilen, einmal "D'Artagnans Mission" und schließlich "König Ludwigs Doppelgänger". Er hat ganz bewußt den ersten Teil nicht "Der Vicomte de Bragelonne" betitelt, weil er Raoul in seiner Charakterentwicklung enttäuschend fand, wobei ich ihm wirklich zustimmen muss. Dieses Rumgeschmachte und Wehleidige geht wirklich auf die Nerven! Entsprechend dankbar war ich, dass der Übersetzer auf eine Dreiteilung verzichtet hat, deren mittlerer Teil "Louise de la Vallière" heißt, wobei mich diese Tucke (Ja, nichts anderes ist sie!) noch mehr genervt hat als Raoul! Noch mehr Rumgeschmachte, noch mehr Wehleidigkeit! Hätte sie doch Raoul genommen, hätten sie beide gemeinsam schmachten können! Boah, die Olle ist es echt nicht wert, wie sie mit Raoul umgeht und den König anschmachtet.

    Dann dieses ganze Hofgeplänkel mit hier einer Intrige, dort einer Kabale, völlig uninteressante Handlungsstränge, die man schwerfällig liest und über sich ergehen lassen muss, um schließlich gnädig einige grandiose Szenen lesen zu dürfen, in denen unsere Freunde auftauchen. Ja, ihre Szenen sind wunderbar!

    Insbesondere Aramis ist einfach grandios! Bewundernswert, wie er stets zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist, um sein Geschick zu vervollkommnen! Leider macht er eine einzige Fehleinschätzung, nur eine einzige, doch diese ist folgenschwer! Ab hier konnte ich das Buch nicht mehr weglegen und musste leider realisieren, dass ich noch etwa 50 Seiten übrig hatte und in diesen würde ja Furchtbares passieren! Also las ich weiter, während ich quasi Nägel kaute (oder den Schnurrbart, wie es d'Artagnan in diesem Buch häufiger tut - was ist das für eine Angewohnheit, bitteschön???).

    Die Passagen mit den Vieren sind sehr gut, allerdings wurde ein wenig verändert. Ich habe beispielsweise Athos' Tod im Projekt Gutenberg in deutsch nachgelesen und hier trauern sowohl Grimaud als auch etwas später d'Artagnan an Athos Totenbett unter Tränen. In meiner Übersetzung durfte nur der Diener weinen. Da ich unseren Gascogner ja kenne, kam mir das seltsam vor und ich las den Gutenberg-Text zum Vergleich und siehe da!

    Auch Aramis' Tränen um Porthos werden in meiner Übersetzung zwar erwähnt, jedoch kommen sie in der anderen Übersetzung mehr zur Geltung.

    Vielleicht war das dem 20-er-Jahre Zeitgeist geschuldet, dass der Übersetzer nicht allzu sentimental werden wollte.

    Allerdings habe ich bei keinem der drei, bzw. vier Tode, wenn man Raoul mitzählt, Tränen vergossen, obwohl ich ein Leser bin, der bei gutgeschriebenen Passagen durchaus mal nah am Wasser gebaut hat. Am ehesten noch, als Athos gerade tot ist, Grimaud an seinem Bett kniet und d'Artagnan die Treppe heraufstürmt, Athos' Namen schreit und doch zu spät kommt. Das war tragisch.


    Ich verdächtige Dumas, der ja als einer der erfolgreichsten Schriftsteller seiner Zeit einen gigantischen "Output" an Werken hatte, den er ja auch brauchte, um seinen extravaganten Lebensstil zu finanzieren, dass seine "Schreibwerkstatt", die er ja hatte, die uninteressanten Passagen geschrieben hat und der Maestro selbst dann die Feder zur Hand nahm, wenn es um das Kleeblatt ging. Diese Passagen nehmen mehr Tempo auf, sind deutlich spannender als das ganze höfische Blabla drumherum. Allerdings die Helden Schlag auf Schlag in den aufeinanderfolgenden letzten Kapiteln "abzumurksen" ist wirklich brutal!

    Die Langeweile in den Kapiteln ohne die Vier liegt auch darin begründet, dass einem keiner der Charaktere zu Herzen geht, weder Louise, noch ihre Freundin Montalais, auch nicht Raoul oder de Guiche, weder der junge Buckingham, noch der junge de Wardes, mit dem d'Artagnan zumindest einen knallharten verbalen Schlagabtausch hat (Jawoll!!!). Der junge Sonnenkönig ist ein Arschloch, wie er im Buche steht und wie er mit d'Artagnan umgeht, als dieser vor Belle Isle versucht, seine Freunde zu retten, entbehrt jeder Beschreibung. Leider liefert d'Artagnan sich mit dem König im folgenden Kapitel keinen grandiosen Schlagabtausch, wie wir ihn aus den früheren Romanen kennen (wo man sich fragen musste, wie er überhaupt gehen konnte, bei DEN EIERN??!!), sondern hier behält der König die Oberhand und man leidet mit dem Gascogner. Zwar darf er dem König im Laufe des Romans so etliche Frechheiten sagen, aber der König bleibt seinen Prinzipien treu.


    Insgesamt trugen für mich lediglich Aramis und d'Artagnan durch das Buch. Athos war zwar angenehm zu lesen, aber mehr wie "Helikopterpapi" für den bereits 26-jährigen Raoul war er nicht! Athos' Besuch beim König, um ihn zur Rede zu stellen, warum er seinem Sohn Louise weggenommen hatte, war ziemlich "cringe", wie man heute sagen würde. Irgendwie fand ich es peinlich, dass Papa Athos dem König für seinen erwachsenen Sohn (der älter ist als es d'Artagnan, Aramis und Porthos und fast so alt wie sein Vater im ersten Teil waren) die Hosenbeine strammziehen will.

    Porthos war leider mittlerweile nur noch der unersättliche Lebemann, der nicht weiß, wohin mit seiner Kraft. Seine Ernährung ist grenzwertig gesundheitsschädigend, totgerittene Pferde pflastern seinen Weg und er wird sowohl von d'Artagnan als auch von Aramis fröhlich für ihre Zwecke benutzt, ohne es zu merken, aber ewig vertrauend. Immerhin nimmt Aramis Porthos mit auf seiner Flucht und sorgt sich sehr um ihn, versucht mehrfach, seinem Freund freies Geleit und Straflosigkeit zu ermöglichen. Hier sehe ich wieder etwas von der besonderen Nähe, die Aramis zu Porthos bereits im ersten Buch hatte. Vielleicht ist der einfache, unkomplizierte Porthos ein angenehmer Gegenpol für Aramis' allgegenwärtige Verkopftheit und Kompliziertheit.

    Aramis läuft hier in dieser Geschichte zu voller Größe auf, wie wir ja in der Prozession in Vannes eindrucksvoll erleben konnten. Er hat klare Ziele und will als General des Jesuitenordens nichts weniger als Papst werden. Chapeau! Diese geheimnisvolle Verbindung rettet ihn auch nach dem Fiasko von Belle Isle, er ist wie eine Katze, die immer auf die Füße fällt, trifft er doch am Ende des Romans, vier Jahre nach Belle Isle, als spanischer Abgesandter, als Herzog d'Alameda wieder mit d'Artagnan am französischen Hof zusammen.

    D'Artagnan ist in diesem Roman zwar immer noch der stolze Gascogner, doch Lebens- und Berufserfahrung lässt ihn mit seinem Schicksal hadern, insbesondere mit seinem Arbeitgeber, dem König. Oh, wie ich das verstehen kann. Heutzutage würde er kündigen und sich etwas Neues suchen oder sich selbständig machen. :-) Man merkt, dass er nichts hat, wonach er wirklich strebt. Gut, vom Chevalier zum Graf wird er erhoben und am Ende wird er Marschall, was er jedoch nicht mehr genießen kann. Ansonsten ödet ihn das Hofleben an und ich liebe die Passage, in der d'Artagnan als Privatmann in die Bretagne reist, sich ganz bewußt ein altes, langsames Pferd ("Frettchen") kauft und sich treiben lässt. Ein wenig die Küste erkunden, vorgeben, Salinen kaufen zu wollen (Ich kann kein Fleur de Sel mehr kaufen ohne zu gucken, ob es aus der Bretagne kommt!), schließlich mit den Fischern nach Belle Isle übersetzen und dabei einen Riesenspaß an der Fischerarbeit zu haben, das ist irgendwie herzerfrischend und ich habe ihm diese "Urlaubstage" sehr gegönnt. Dass seine Erkundigungen zwecks Befestigung der Insel zwar erfolgreich sind, jedoch beim anschließenden Rapport in Paris vom König lächelnd als bereits bekannt abgewunken wurden, tut dann schon weh.

    Und eine Stelle, in der ich dem Gascogner aus vollem Herzen beipflichten muss, ist die, als Louise nach der Trauerfeier für Athos und Raoul mit d'Artagnan allein zurückbleibt und er ihr knallhart ins Gesicht sagt, dass sie seinen Freund und dessen Sohn (fast seinen eigenen Sohn) auf dem Gewissen hat und für Mörder kein Platz bei der Beerdigung des Opfers ist. Prächtig! Das hat die blöde Kuh verdient! Endlich mal einer, der ihr sagt, was Sache ist! Immerhin fällt sie ja bald aus der Gunst des Königs und kann dann doch noch in ihr Kloster gehen.


    Tja, insgesamt eine nette Lektüre, aber ich bin froh, durch zu sein. Und unsterblich sind unsere Helden ja sowieso, ich brauche nur den ersten Band aufschlagen oder unsere Fanfiction lesen.^^