Hallo Amélie,
zuerst einmal willkommen. Und ich bin ganz und gar damit einverstanden, dass die Filmpolitik der Sender eine absolute Katastrophe ist. Andererseits weiß ich nicht, ob sich sehr viele Zuschauer für fünf - oder sieben?- Stunden Chevalier de Maison-Rouge von Barma z.B. finden ließen. So toll ich den Film finde. Eine Neuverfilmung wäre bei vielen Romanen sicher angebracht, und der Erfolg von ´La Reine Margot´ hat ja gezeigt, dass es geht. Warum die Produkteure bei den Musketieren immer nur Stuß liefern, weiß ich auch nicht. Immerhin war der letzte Comte de Monte-Christo ja immerhin anschaubar.
Was ich damit sagen will, ist, dass die alten Filme einfach nicht genug Zuschauer vor die Glotze locken, deswegen bleibt halt nur das Kaufen von DVD´s. Einige findet man ja zum Glück noch. Ich werde übrigens gleich mal schauen, ob ich die Filme, die du genannt hast, finde. Ich kenne sie leider auch nicht, würde sie aber gerne sehen. Aber nur im französischen Original.
Tja, und was deine Kritik der Seite anbelangt, so magst du Recht haben, dass Leute, die vor allem an Dumas selber interessiert sind, hier nicht so ganz auf ihre Kosten kommen - der Aspekt liegt eindeutig auf den Musketieren. Aber gerade weil sie so oft verhunzt worden sind, gerade weil ich das Gefühl habe, dass sie durch die Kommerzialisierung fast am Schlechtesten von den Romanen von Dumas wegkommen, finde ich die ´Ehrenrettung´ (l´hommage rendu) auf dieser Seite so gut. Das klingt seltsam, sie sind ja am meisten verfilmt worden ... ja, aber eben nur ganz selten und nur in sehr alten Filmen wirklich gut verfilmt. Eigentlich ist es doch die Triologie - oder der Roman, denn dass es eine Triologie ist, weiß ja eh fast keiner - der im allgemeinen Bewusstsein am meisten verfälscht ist. Und für reine Dumasfans gibt es ja die Dumaspère-Seite, die du sicher kennst. Das Gleiche auf Deutsch? Muss eigentlich nicht sein. Wobei ich denke, dass niemand hier was dagegen hat, auch über andere Bücher von Dumas oder ihn selbst zu plaudern. Deswegen nochmal, herzlich willkommen ...
Grüße
Kalou
Beiträge von kaloubet
-
-
Nein, alle Bücher, die ich dazu gelesen habe, schließen das eigentlich aus, Louis XIV war wohl der Sohn von Louis XIII, auch wenn er sehr verspätet eintraf. Und auch der Zwilling sollte wohl ins Reich der Legenden verwiesen werden, Pagnol hat dazu einen längeren Aufsatz geschrieben, in dem er sehr überzeugend darlegt, dass die Theorie des Zwillings nicht haltbar ist. Nur frag mich nicht nach dem Titel ...
-
Genaues weiß ich auch nicht, aber Merle behauptet ebenfalls, es handle sich dabei um eine Legende ... Aber nahe gestanden hätten sie sich schon, nur eben vor allem politisch. Wobei ich finde, dass man da Merle mit Vorsicht genießen muss, denn er beschreibt Anne zuerst als geistloses Wesen, das nur an das eigene Vergnügen denkt und sich ohne zu überlegen in die Buckingham-Affäre stürzt, und dann, ab der Régence, als bedachte Regentin, die klug zu handeln versteht. Da ist meiner Ansicht nach ein Bruch drin ...
-
Hallo Silvia,
ich wäre auch für das Öffnen, zum einen, weil ich mir auch denken könnte, dass einige Gäste neugierig sind, aber sich noch nicht definitiv registrieren wollen, zum anderen weil man ja auch offen in Büchern einer Buchhandlung schnuppern und lesen kann.
Grüße
Kalou -
-
Hallo Heike,
nach langem Schweigen endlich eine - aber leider schlechte - Nachricht: Es hat nicht geklappt. Dieses blöde Gerät bringt mich um den Verstand! Es hat eine absolut unverständliche Gebrauchsanleitung und ich muss irgendwas falsch programmiert haben, jedenfalls nimmt es nicht einmal mehr im Direktmodus auf! Und dabei habe ich mir extra den zweiten Teil bis zum Ende angesehen und brav auf Aufnahme gestellt - die rote Anzeige, dass es aufnimmt, war auch die ganze Zeit an, aber auf dem Band ist graues Flimmern ...
Silvia meinte, mein Apparat hätte nur einen guten Geschmack- denn auch der zweite Teil war einfach nur schlecht. Sie verbrennen auf seltsame Art und Weise Myladies Pakt mit dem Teufel, fangen die Dame und köpfen sie auf gewohnte Art und Weise, wobei das letzte Gericht nicht in der Hütte stattfindet, sondern in einer etwas seltsam anmutenden Kirche - und Richelieu und Anne (ohne Begleitung) schauen von einer Estrade aus zu. Der Clou ist, dass Mylady vom Henker über die Lys gefahren wird, man sieht, wie er das Beil hebt - und dann sein Kopf in den Fluten der Lys schwimmt - *aarrrg*, bitte keine Fortsetzung!!!
Wenn du den Film aber unbedingt haben möchtest, kannst du mal in der Boutique von TF1 schauen, er heißt ´d´Artagnan et les trois mousquetaires´, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, von Aknine. Betrachte das aber bitte nicht als Werbung
Grüße
Kalou -
@ Maike: Danke, aber das macht nun nicht soo wahnsinnig Lust, das Buch zu lesen
Ich suche nach einem Buch, das erstens Sitten und Gebräuche - und zwar einfachster Art, das heißt, was aßen sie? wie, wann? - zusammenfasst und andererseits - aber das wäre dann sicher ein anderes Buch ;-), eine Übersicht über die Entstehung der Regimenter und die in ihnen herrschende Ordnung gibt. Natürlich vor allem für die Zeit Louis XIII. Ich habe mir den Buchvorschlag von Merle angeschafft, ´la vie quotidienne au temps de Louis XIII´, aber das ist nicht wirklich erhellend, weil Merle selbst im Prinzip darüber hinausgeht. Es geht darin vor allem um die Beschreibung des Hausstandes (wieviele Leintücher wer hatte usw. - aber nicht, was sie in ebendiesen Tüchern taten *g*).
Silvia: Das Bild ist später zu datieren, anscheinend hat sich das Kreuz im Laufe der Zeit ein bisschen denfalls sieht es auf dem Bild anders aus, als das, was sie im Musée haben ... -
*Mit blau gefrorenen Fingern vor einem eisüberzogenen PC sitzend* Grüße aus dem kalten Süden
Ich weiß auch nichts Genaues über die Uniformen ... Maike, wie heißt denn der Buchtitel, aus dem du zitierst?
Aber im Musée des Armées in Paris gibt es ein erhaltenes Kreuz, das wohl einmal einen solche blauen Überwurf geziert haben muss. Es ist klein und silbern, in sich eher rund, als viereckig, denn die Arme des Kreuzes sind in etwa genauso lang, wie die Flammen zwischen den Balken. Wenn ich die Beschreibung richtig im Kopf habe, muss das aus der Zeit Louis XIII stammen, jedenfalls war daneben die Belagerung von LA Rochelle erklärt. -
Hmmm - ich hab da mal gewohnt, ist auf Dauer etwas nervig, weil man doch mehr von der Metro, als von den schönen Plätzen sieht. Aber genial wäre ein Häusschen im Perche (wunderschöne Gegend, eine Stunde von Paris entfernt) und die Möglichkeit, einfach ganz oft hinfahren zu können
-
Guten Appetit! Oh, Milka ist was Feines, aber am liebsten mit Joghurt
Sieh es als Hauptpreis für die geniale Webside
-
Wenn mein Videogerät mitmacht (ist so ein blödes Billigteil, das nicht immer tut), nehme ich ihn auf, versprochen. Aber es ist dann nur der zweite Teil, der erste lief ja letzten Montag. Aber ich könnte mir denken, dass sie ihn dann auf einem anderen Sender nochmal zeigen, das machen sie ja oft so ... oder zu einer anderen Zeit wiederholen. Und wenn nicht, bekommt man ihn sicher auch bei TF1, wobei ich für den Film kein Geld ausgeben würde.
Ich nehm also mal den zweiten Teil auf, wir können ihn dann ja rundum schicken - und ich behaupte mal, dass dann niemand mehr den ersten sehen will *g*. -
Hallo,
der Film ist furchtbar! Ich wiederhole mal, was ich schon Maike und Silvia darüber sagte: Es gibt da einen kleinen Dicken, der aussieht, wie Planchet im Lester-Film, aber es handelt sich hier um Porthos!. Der einzige, der vom Aussehen her in etwa in einen Musketierfilm passt, ist d´Artagnan, aber er trifft vom Spielen her den Gascogner aber überhaupt nicht, vor allem nicht in der Interpretation. Kein bisschen gewitzt, nur blöd überheblich. Aramis geht so, er ist klein und blond, nicht allzu häßlich, tja, und Athos sieht aus wie ein Bankangestellter oder so ein Softie aus
irgendeinem Beziehungsfilm. Schrecklich! Mylady mit übernatürlicher Gewalt, naja, am Ende es ersten Teils bemächtigt sie sich dann auf Distanz Athos´,
der daraufhin d´Artagnan töten will - possédé du démon - aber der Gascogner kann seinen Angriff abwehren und dank ihres Schwures ´einer für alle´ bannt er Myladies Kräfte. Die Dialoge sind absolut daneben - d´Artagnan zu Constance: ´Je vous aime´ (ich liebe Euch) - Constance: Je n´ai pas le temps (ich habe keine Zeit) (oder so ähnlich, der Sinn stimmt jedenfalls!). Tréville zu d´Artagnan ( er duzt ihn!) tu m´emmerdes (du sch.... mich an,
gut man würde es mit du gehst mir auf die Nerven übersetzen). Hm. Constance zu Aramis und d´Artagnan, die sich auf der Suche nach einer Wohnung zu Bonacieux begeben haben, der aber noch nicht da ist (sie lässt sie rein): vous voulez boire quelque chose (wollt Ihr was trinken?), worauf man im Geiste gleich dazu setzt, klar, Kleine, was hast du im Kühlschrank? Der Kardinal gesteht der Königin in einer Kirche, in der sich beide allein!
befinden, dass er mit ihr schlafen will! Und dass er ihr sicher eher ein Kind machen kann, als der König! Umindest leidet er nicht an Minderwertigkeitskomplexen. Und die beste Szene ist der Ball, auf dem d´Artagnan die Ferrets überbringt: Er findet in einem kleinen Nebenzimmer mit vielleicht mal fünfzig Gästen statt (waren´s die Staatsfinanzen?) und die vier Musketiere (d´Artagnan wurde gleich aufgenommen - ´kein Problem, Ihre Kandidatur wurde akzepiert, Ihr Gehalt beläuft sich auf ...`) sind
als - tja, Orientalen? verkleidet. Sie haben so Turbane vom Alternativmarkt
auf dem Kopf und d´Artagnan sieht aus wie eine Schwuchtel - wie aus dem Film, den ich übrigens klasse finde, ´la cage aux folles´. Naja, und bei so
einem Ball klopf man an die Tür, geht durch und mischt sich unter die Gäste - ´ahh, vous êtes à l´apéro!´ Die Übergabe der Ferrets war dann nur
eine kleine Aufgabe, man kann sie der Königin ja so nebenbei in die Hand drücken. Positiv: Sie hatten schöne Pferde und einen hübschen Greifvogel.
Kurz, der letzte Mist!
Aber auf der französischen Dumaspèrewebseite hat einer einen klasse Kommentar hinterlassen, ich kopier ihn auch mal rein und hoffe, ich verletzte kein Copyright:" J'espère que la mairie de paris avait prévu d'installer une dynamo sur le tombeau de dumas, parce que là Dumas a du se retourner tellement de fois dans son cercueil qu'il y avait de quoi illuminer toute la montagne sainte
geneviève. " Was soviel heißt wie: "Ich hoffe, dass die Stadtverwaltung von Paris daran gedacht hat, einen Dynamo auf dem Grab von Dumas zu installieren, denn er hatte Grund, sich so oft in seinem Sarg umzudrehen, dass es für die Beleuchtung vom ganzen Berg St. Geneviève gereicht hätte."Das Ganze läuft auf TF1, der zweite Teil ist für Montag, 20.50 vorgesehen. Ich weiß noch nicht, ob ich ihn mir antue.
Grüße
Kalou -
Hallo,
wenn es sich bei dem Buch um die drei Musketiere handelt, dann würde ich auch etwas über Frankreich reinnehmen, der Aufbau des Staates unterscheidet sich doch sehr von dem Deutschlands in dieser Zeit. Sehr interessant, aber vermutlich den Rahmen sprengend, wäre auch die Frage, wie sehr Dumas sein eigenes Zeitalter in dem Roman abbildet ... Na, aber es soll ja sicher keine Doktorarbeit werden?
Grüße
Kalou -
Hallo Bergfee,
ich erinnere mich daran, mals einen Film mit so einem titel gesehen zu haben, und erinnere mich auch ganz vage, dass ich ihn nett, aber nicht umwerfend fand. Er hieß aber nur Scaramouche ... und es ist arg lange her ... -
Hallo alle und vor allem Silke,
Lokalpatriotismus liegt mir eigentlich nicht, vor allem nicht bei Äußerlichkeiten, du kannst gerne vom Mulhouse oder Colmar - die nehm ich jetzt einfach, da ich in einem kleinen unbekannten Nest daneben wohne - behaupten, du fändest sie nicht schönMulhouse ist es auch nicht ... es hat andere Qualitäten, wie Berlin sicher auch. Tut mir leid, wenn ich dir auf die Zehen getreten bin, ich finde die Stadt halt nunmal von der Bausubstanz, den Straßen, einfach vom Äußerlichen her, nicht schön. Isso. Und ich war echt schon oft da und meine Kusine wohnt auch dort ... habe also mehr als nur einen Bezugspunkt.
Aber genau das gefällt mir nun mal an Paris, die Schönheit der Gebäude, die vielen kleinen wunderbaren Ecken, die vielen ruhigen Nischen mitten in der Hektik der Stadt, der Charme. Kleine Restaurants lassen sich auch in der Cité finden, klar sind die Preise höher, als auf dem Land, aber man findet doch das eine oder andere recht moderate. Wobei man sagen muss, dass in Frankreich die Preise generell etwas höher sind, als in Deutschland ... *hüstel*, noch ein bisschen Patriotismus, aber ich bin ja schon eine gehenkte Leiche, also macht das nix *g* - das Essen ist dafür auch besser -
hu - Berlin ... schöner? Was ist denn das für eine seltsame Wortverbindung, Berlin und schön? Brrr - keine Stadt fand ich so furchtbar häßlich ... und so schlechtes Essen ... und nix zu trinken ... ah ne. In Paris kann man fast überall aus der Metro steigen und es ist schön ... übrigens hat auch la Défense was für sich. Und als Vorort oder fast Außenort, na, noch nicht ganz Banlieue sei Belleville empfohlen. Fast wie Montmartre früher und ein ´regard´auf eine alte Wsserleitung aus den Zeiten Henri IV. Ich entschuldige mich schonmal bei allen Berlinliebhabern
-
klingt schon seltsam, fast märchenhaft ... wer ist die Schönste im ganzen Land? Aber Pendel??? sie pendelt am Galgenbaume???
-
Oh je ... ähm, ich nehme mal an, die Grammatik ist original? Na, zumindest originell. Und was soll das ´Bekanntschaften mit alten Frauen´? *Grübel* - meinen die uns????
-
Tja, das mit der okzitanischen Variante weiß ich nicht, aber im Glossar habe ich es nicht entdeckt. Merle ist doch ein Vogel, könnte Miroul auch einen Vogel bezeichnen?
-
Meine PC´s spinnen derzeit, deswegen bin ich nur sporadisch hier ... und deswegen mit Verspätung sorry
Bergfee: Kurz vor der Abreise nach England im ersten Band, als d´Artagnan mit den Urlaubsscheinen kommt und Porthos fragt, wenn sie sich schon töten lassen sollen, dann wüsste er gerne, warum.Und was den Glauben anbelangt, denke ich, dass in den USA viel Pomp und Schein anstelle eines echten Glaubens herrschen. Ich stimme da mit Xalibur überein, dass die Tendenz derzeit leider eher in Richtung Fanatismus und Hexenverfolgung geht - bzw. Kommunistenverfolgung, denn das hatten sie in den USA ja schon mal. Ein Zitat dazu fällt mir nu aber leider nicht ein ...