Oh, danke für die Info, das klingt vielversprechend. Zu Dumas‘ Vater gibt es eine Anekdote: Er habe ein Pferd zwischen seinen Schenkeln hochgehoben, indem er selbst sich an einem Ast festhielt. Muss ein leichtes Pferd und ein dicker Ast gewesen sein, aber er muss auch ein beeindruckender Mensch gewesen sein. Hab das mal in einer Biografie gelesen…
Beiträge von kaloubet
-
-
Der Film ist wirklich nicht schlecht, es geht um seine Zusammenarbeit mit Macquet - l‘autre Dumas. Soweit ich mich erinnern kann, ist ein wenig her, dass ich ihn geguckt hab, war seine eigene Geschichte ein wenig mager dargestellt. Aber ich kann mich täuschen… er lohnt sich auf jeden Fall.
-
"Was?? Verdammt nochmal, schon wieder Ihr?!" 🤣🤣🤣🤣🤣👍 genial 🤩- ganz echt, warum fragen diese dämlichen Regisseure nicht uns? 😅 Das mit den Kommentaren find ich aber unterirdisch, erst Film angucken, dann kritisieren. Warum meint heute jeder, seinen Senf zu allem geben zu können, ohne eine Ahnung zu haben? Ok, wir haben auch kritisiert ohne dem Film zu gucken, aber nur hier. Und vom Thema haben wir Ahnung. Eine offizielle Kritik des Films würde ich nie im Leben einfach so schreiben, das ist einfach nur unangemessen.
-
Der Figaro schreibt einen längeren Artikel drüber: https://www.lefigaro.fr/cinema…res-fait-un-bide-20250128
Auszug:
« Le scénario pèche par sa faiblesse. Cela part dans tous les sens, multiplie les dialogues gravés dans le marbre. On passe sans raison valable du noir et blanc à la couleur. On comble les vides par des ralentis. Les intermèdes comiques ne sont pas drôles. Les duels sont cafouilleux », a-t-il écrit. Avant de conclure, avec une pointe d’ironie : « Il aurait mieux valu montrer à quel point il est difficile d’être un homme, déconstruit ou pas. »
Mit Deepl übersetzt:
"Das Drehbuch ist sehr schwach. Es geht in alle Richtungen, es gibt zu viele in Stein gemeißelte Dialoge. Es wird ohne triftigen Grund zwischen Schwarz-Weiß und Farbe gewechselt. Lücken werden mit Zeitlupen gefüllt. Die komischen Einlagen sind nicht lustig. Die Duelle sind chaotisch", schrieb er. Bevor er mit einem Hauch von Ironie schloss: „Es wäre besser gewesen, zu zeigen, wie schwierig es ist, ein Mann zu sein, dekonstruiert oder nicht.“
Der Film scheint im Durchschnitt 2 Besucher pro Vorstellung anzuziehen ...
-
dafür muss ich Musketier werden und brauche ein paar Freundinnen, die mitmachen
Und genau das klingt nach Teenie-FF
-
Aber WIR dürfen das, sind ja weder 17-jährig noch filmschaffend!!!
Find ich schon
- und es ist wirklich ein Unterschied, ob sich Männer einfach nur Kleider oder von mir aus Kilts anziehen, oder ob auch Männern Frauen werden. Da gibt´s tatsächlich so nen kleinen, ganz kleinen Unterschied
. Ich hab mit ganz vielen Filmen, die fanfictionmäßig daherkommen, überhaupt kein Problem, so lange die Charaktere einigermaßen sich selbst getreu bleiben. Selbst in der BBC Serie, die ja wirklich weit weg vom Original ist, handelt es sich um Männer und sie werden nicht durch den Kakao gezogen. Sie sind ooc, aber nicht lächerlich. Oder wir reden von den kompletten Parodie wie ´les charlots mousquetaires´ oder der von ... von ... aus den 20er Jahren, mir fällt grad der Regisseur nicht ein. Das mag ich zwar nicht und schau ich auch nicht an, aber es ist Parodie, das ist in Ordnung. Bei der Verfilmung mit den Damen finde ich, zumindest vom Trailer her, dass sie zum einen versuchen, einen ´richtigen´ Musketiersfilm zu drehen, also keine Parodie, dass aber das ganze Gehabe, die Sprache und alles so rüberkommt, als hätten sich heutige 17jährige mal eben verkleidet. Das wirkt für mich lächerlich und das kann ich nicht ab. Außerdem passt das hinten und vorne nicht, ich erinnere `klugscheißermodus an´ , dass die Musketiere eine kleine Eliteeinheit aus Adligen waren, die sich alle untereinander kannten ´klugscheißermodus aus´. Wie sollen da vier - gleich vier! - Frauen inkognito unterkommen?? Mich ärgert außerdem, dass das Thema Potential hat, die besagten Piratinnen oder Soldatinnen gab es ja. Warum also nicht einen intelligenten Film über historische Frauen drehen? Warum müssen die 3M mal wieder herhalten? Fällt denen wirklich nix anderes ein?
-
😳oh nee - die Musik, die Sprache, das Gehabe - oh neee🙈. Also, wäre es ein x beliebiger Piratenfilm oder sowas - gerne. Aber bei den 3M bin ich heikel und nein, das find ich nicht in Ordnung. Fast schon Blasphemie 🥺. Können die das Geld nicht mal in eine ordentliche Verfilmung stecken?🤬
-
Mache ich, ich frage nach! Falls ich hingehe, also nicht zur Konferenz, aber auf die Ausstellung, mache ich ganz viele Fotos, versprochen!
-
Hallo an alle, ich erhielt heute von Patrick de Jacquelot, dem Inhaber der Seite ´Pastiches Dumas` die untenstehende Nachricht:
Sehr geehrte Damen und Herren!
eine kurze Nachricht, um Sie auf eine außergewöhnliche Veranstaltung hinzuweisen: die riesige Ausstellung im Departement Gers zum Thema „D'Artagnan héros gascon, un homme un mythe“ (D'Artagnan, Held der Gascogne, ein Mann, ein Mythos). In der prächtigen Umgebung des Schlosses Lavardens in der Nähe von Auch werden auf über 2000 m2 alle Aspekte dieses französischen Mythos par excellence, der den berühmtesten Musketier darstellt, dargestellt.
Der historische Teil stützt sich auf erstklassige Leihgaben des Service Historique de la Défense (Historischer Dienst der Verteidigung) und des Musée de l'Armée des Invalides (Armeemuseum). Ein besonderes Highlight ist die prächtige Rüstung Richelieus, die bislang noch nie das Pariser Monument verlassen hatte.
Eine Abteilung ist dem Roman „Die drei Musketiere“ von Alexandre Dumas gewidmet, während die große Galerie, die sich durch das Schloss zieht, ganz dem Kino gewidmet ist und zahlreiche Plakate und Fotos aus den Filmen sowie mehrere Kostüme aus dem Film von 2023 zeigt.
chließlich stelle ich in zwei Räumen etwa 480 Exponate aus, die die Bedeutung von d'Artagnan in der Populärkultur der ganzen Welt hervorheben: Romane vom 19. Jh. bis heute, in denen der Musketier der Held ist, Comics aus Spanien, Italien, Großbritannien, den USA, Mexiko, Argentinien, Japan, China, den Philippinen und anderen Ländern, mit etwa 50 Originalzeichnungen. Jahrhundert, Brettspiele, Figuren, Chromos von Schokoladentafeln, Werbeanzeigen, Briefmarken, Medaillen und vieles mehr.
Das Ganze ist wirklich bemerkenswert und einen Besuch wert!
Eine Präsentation der Ausstellung mit zahlreichen Fotos finden Sie hier: http://www.pastichesdumas.com/…al/ExpoLavardens2025.html.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Schlosses unter: https://chateaulavardens.fr/.
Er gibt am 6. Juli um 16 Uhr eine Konferenz: « D’Artagnan, un personnage de fiction devenu mythe »., mal schauen, ob man die irgendwie streamen kann. Ich könnte mir vorstellen, dass die Ausstellung eine Reise wert ist, auch wenn das Departement Gers von uns aus jetzt nicht um die Ecke liegt. Aber die Gascogne bietet ja noch mehr als nur diese Ausstellung, vielleicht hilft die Info bei der Urlaubsplanung
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
-
-
Hallo Mr. Danceman, ganz herzlichen Dank für den Hinweis! Die Fechtszenen im Trailer sehen schon mal gut aus, das wäre sicher einen Ausflug wert. Ist die Adaptation denn dieselbe wie das Musical oder ist das noch einmal eine andere Umsetzung?
-
Hallo liebe(r) Mabonagrin, erstmal herzlich willkommen im Forum hier. Die Memoiren eines Arztes habe ich vor langer Zeit einmal gelesen, ich gestehe, dass ich dazu keine Gedanken mehr habe, außer vielleicht dem, dass ich sie wieder einmal lesen sollte
- für mich war eines der besten Bücher Dumas´ abseits der Musketiere der ´Chevalier de maison rouge´.
-
Hallo Mercedes, auch von mir ein schönes neues Jahr! Schön, dass du zu uns gefunden hast
-
Das wünsche ich auch allen, die sich hier so tummeln
- viel Zeit zum Lesen
-
Also 20 Jahre später ist durchaus zusammenhängend im Original, VdB naja ... da ist mir zu viel Rumgesülze am Hof drin, weswegen ich quer gelesen habe, da kann ich das nicht so beurteilen. Aber bei VAA, da kann ich mir vorstellen, dass das Abgehackte von den Kürzungen kommt.
-
Jaa, es ist tricky - und in manchen Online Ausgaben wird sogar der Inhalt geändert, das hatten wir auch schon mal festgestellt
- da tötet z.B. d´Artagnan und nicht Athos Mordaunt ...
-
´Le bonhomme Broussel´ - da wird Broussel, nachdem d´Artagnan ihn niedergeritten hat, nach Hause gebracht und von seinem Arzt & diversen anderen Personen besucht. Anscheinend ein Kapitel, das gern rausgekürzt wurde.
-
Hallo lieber Gast, das sieht ganz gut aus, auch der Umfang kann stimmen. Ein Merkmal wäre, ob bei ´20 Jahre nachher´ das Kapitel ´Broussel´ enthalten ist. Das fehlt bei den meisten gekürzten Ausgaben. Aber ich habe kein Inhaltsverzeichnis gefunden.
-
Oh, super, vielen Dank 🙏 - entschuldige, dass ich dich bzw. deinen Beitrag erst spät freigeschaltet habe, ich war dieses WE unterwegs. Das mit dem Freischalten gibt sich aber nach den ersten paar Beiträgen, dann kannst du direkt schreiben. By the way, herzlich willkommen 🤗
-
Ich hab ihn noch nicht gesehen, mal schauen, ob ich es noch schaffe. Er läuft hier gerade…