Ich möchte nach erfolgter Konsumierung dieses grandiosen Films gern ein bekanntes Zitat Kaiser Franz Josephs abwandeln: "Es war nicht sehr schön, es hat mich nicht sehr gefreut."
Percy hat das Ganze ja schon kongenial rezensiert, und ich kann mich seinem Urteil nur anschließen:
Die wackelige Kameraführung nervt.
Die diversen Fechtszenen zeigen grundsätzlich alles außer ordentliches historisches Fechten.
Alle Männer starren vor Dreck, die Frauen dagegen seltsamerweise etwas weniger.
D`Artagnan hat zwar ein schönes Pferd , kann sich aber keinen Hut und schon gar keine ordentlichen Klamotten leisten.
Anstatt Rochefort sagt Porthos, er lache, wann immer er Lust dazu habe.
Die Königin wirkt ein wenig beeinträchtigt, schaut drein und redet wie eine Klosterschülerin. Überzeugend lügen kann sie aber offenbar.
Der König wär vll ein ganz brauchbarer Athos gewesen und hätte m. E. ruhig mit V. Cassel die Rollen tauschen können.
Myladys Sprung von den Klippen wär eine schöne Todesszene für sie, aber ich fürchte, da kommt noch was.
Gaston hat eine Frisur wie ein Dandy aus den 1920er Jahren! Was denken sich diese Leute?? Für ordentliche Bärte und Frisuren scheint das Filmbudget offenbar nicht mehr gereicht zu haben.
Bei der Schießerei in der Kirche ist man ratlos, wem das Attentat eigentlich gelten soll???
Rochefort hat bloß eine stumme Nebenrolle, und die Chevreuse wurde seltsamerweise durch diese gewisse Comtesse Isabelle de Dingsbums ersetzt, die Verbindungsfrau zwischen Königin und Buckingham, deren Leiche dann von Athos in seinem Bett gefunden wird. Wer sie tatsächlich abmurkst, das wird in der ersten Szene nicht ganz deutlich klar - vermutlich von Mylady herself.
Anstatt Constance so schnell wie nur möglich das Kollier zu übergeben, raspelt d`Artagnan mit ihr Süßholz! Das nervt!!
Anstatt zusammen mit dem Kollier in die Wellen zu hüpfen, übergibt Mylady es brav d`Artagnan und springt erst hinterher runter. Ist sie bekloppt?!
Und dann dieser Buckingham! Turtelt und knutscht auf dem Ball schamlos mit Mylady! Hat er seine angebetete Königin etwa schon vergessen?!
Aber ein Ausspruch hat mir gefallen. Auf die Frage "Majestät, wollt Ihr etwa damit andeuten - ?" erklärt Louis barsch: "Ich deute nichts an! Ich bin der König!"
Sonst gab es, wenn ich mich recht erinnere, noch 2 Dialogstellen (Percys Lieblingszitat mit eingeschlossen), die brauchbar waren.
Was die Filmmusik betrifft, so erinnert sie mich an Krimi und Thriller. Die Filmmusik zur englischen TV-Verfilmung von And then there were none von 2015 klingt ziemlich ähnlich.
Alles in allem: Kein Witz, keine Verve, zähe Dialoge, und wenn ein bisschen Komik, dann unfreiwillig.
Beiträge von Aramis
-
-
Bitte nicht.
War eh ironisch gemeint!
-
Denn immerhin wollten sie die ganzen drei Bücher verfilmen, wenn dieser hier gut liefe, die Leute auf Belle Ile freuen sich schon ...
Die Ärmsten!
Na gut, was den alten Athos betrifft - wie schon Asterix zu Methusalix sagte: "Dann wärst du 83 und solltest längst im Bett sein!"
Dieser filmischen Philosophie folgend hätten sie doch gleich Gérard Depardieu als Porthos nehmen können. Der hat schließlich Erfahrung mit dieser Rolle, und den kennt wenigstens jeder. -
kaloubet
Oh, vielen Dank! Aber das wär doch nicht nötig gewesen!
Aha, offenbar hat der Film deutliche Schwächen bezüglich Logik. Z.B.:d´Artagnan wurde niedergeschossen, und zwar von der Schwägerin? von Mylady.
Myladys Schwägerin wäre demnach Athos`Schwester. Und die wiederum macht gemeinsame Sache mit Mylady und schießt d`Artagnan nieder?? So ein Schwachsinn!
d´Artagnan, der aber nicht tot ist, weil seine Bibel? War das die Bibel? die Kugel abgehalten hat.
Verdammt, wenn einer hier ständig eine Bibel im Gewande stecken hat, dann ist das eindeutig Aramis!
Das hier ist kulturelle Aneignung!
immerhin hat der Alte mit dem Holzbein d´Artagnan lebend eingebuddelt ...
Ok, der Alte mit dem Holzbein war demnach ein Totengräber, der sicher ehrlich geglaubt hat, d`Artagnan wäre tot. Er hat also bloß seine Arbeit getan!
aber ich fänd es auch klasse, wenn du den Film gucken würdest.
Na gut, ich nehm mir`s mal entsprechend vor...
-
aber ich empfehle dir, den Film doch zu schauen
Igitt! *seuuuuuuuuufz*
Was meine gewissen Fragen betrifft: Na, dann nicht. Ist ja auch nicht wirklich wichtig. -
P.S. Was den Dreck betrifft: Der ging mir schon im Trailer der Musketeers damals extrem auf die Nerven. Dass d`Artagnan sich auf der Reise nach Paris auf kotigen Landstraßen mit Dreck bekleckert, ok, das kann man noch verstehen, und dass Athos im Suff nicht wie aus dem Ei gepellt aussieht, auch...aber Porthos und Aramis! Nein, da hört für mich der Spaß auf!
-
Huahahahaaaah!!!
Mann, ist das köstlich!!! Vielen Dank für deine Kritik, ich hab mich von der ersten bis zur letzten Zeile prächtigst amüsiert! *Tränen lach* Somit ist meine Entscheidung gefallen: Ich verzichte dankend auf die Zugemüteführung dieses Machmerks, wie schon zuvor auf die gottserbärmlichen 2014-Musketeers.
Allerdings hätt ich da noch ein paar Fragen:Warum in aller Welt krabbelt der Gascogner zu Beginn aus einem Massengrab??? Pestausbruch?? Ein kleiner Unfall auf dem Weg nach Paris, oder was??
Hmmm, dieser protestantische Athosbruder namens Benjamin ist also die grandiose Idee, die dem Drehbuchschreiber da bezüglich seiner Person kam? Was passiert mit dem zum Schluss? Stirbt er, oder haben sie ihn für den 2. Teil, sprich La Rochelle, aufgehoben? Und wieso will er ausgerechnet Gaston umbringen?!
Mann, der müsste doch politisch auf seiner Seite stehen!!
Hat der alte Athos hier tatsächlich eine Frau umgebracht? Verdammt, wen denn? Wie? Und wieso??
Äh, warum begleiten die "Freunde" d`Artagnan nicht nach England?? Und wieso verdient Athos jetzt als Straßenräuber seinen Lebensunterhalt??
Ach ja, und was treibt denn der Herr Kardinal inzwischen so? Der Gute scheint hier eine eher nebensächliche Rolle zu spielen...
Was den angeblichen Aramis *kotz* betrifft: Deine Schilderung seines ausgesucht üblen Charakters ist mir echt unter die Haut gegangen. Brrrr!! Was hatte der arme Alte mit dem Holzbein denn mit dem Kerl zu schaffen? Ihm den Rosenkranz geklaut, oder was?
Was das Kollier betrifft, so verwechselte der Drehbuchschreiber die 3M wohl mit dem Halsband der Königin...
Dass die junge Generation keine Bücher mehr liest, schon gar keine klassische Literatur, ist eines der Übel unserer hirnrissigen Zeit. Wir FF-Schreiber hier sind Dinosaurier, also eine aussterbende Spezies... -
alle daran Beteiligten ja eben erst den ersten WK hinter sich hatten.
Ja, das denk ich mir bei so manchen Kunstprodukten...furchtbare Zeiten waren das oft, in denen sie entstanden sind. Aber irgendwie hilft die Kunst dem Menschen sicher auch, solche schaurigen Außenweltsdinge zu verarbeiten... oder schlicht so gut wie möglich zu ignorieren...ich denk da jetzt mal an Alma Rosé, die das Frauenorchester in Auschwitz leitete.
Eine irrsinnige Situation, unter solch bestialischen Verhältnissen und in dieser tödlichen Umgebung Musik machen zu müssen! Aber eben diese Musik half vielen, in diesem Grauen zu überleben, das hat auch Anita Lasker-Wallfisch, Cellistin und Auschwitz-Überlebende, später in Interviews gesagt...
-
"aimé" bedeutet ursprünglich "geliebt", oder?
-
Ich mag das Foto, wo d`Artagnan aufm Fahrrad sitzt. DAS wär doch mal eine Filmparodie! Musketiere und Gardisten auf Fahrrädern, infolge Pferdemangels (wegen Maul- u. Klauenseuche, Pferdegrippe o. Ä.) Ups, da fällt mir ein, im Max Linder-Film gibt es tatsächlich so eine Szene! Ein Kardinalsgardist auf einem Motorrad!
-
"gebinge-watched",
Was ist denn das??? Sorry, ich kenn mich mit digitalem Zeugs etc. überhaupt nicht aus...
Ich hab den Film auf DVD. Keine Ahnung, ob man ihn noch kriegt?
Ja, der Darsteller des d`Artagnan, Aimé Simon-Girard, war Sänger. Hat, glaub ich, auch zusammen mit Django Reinhardt Aufnahmen gemacht.
Ich find die Darsteller der Musketiere, Trévilles und des Kardinals ebenfalls sehr gut gewählt!Vor allem Henri Rollan (Athos) ist absolut super, und er war ein sehr bekannter Schauspieler, damals. Hat, wenn ich mich recht erinnere, auch unterrichtet. War nicht J. P. Belmondo einer seiner Schüler?
Mein Avatar (heißt das eh so??) ist ebenjener Aramis alias Pierre de Guingand aus dem Diamant-Berger-Film. Der hat sogar 1929 zusammen mit der jungen Marlene Dietrich im Film "Ich küsse Ihre Hand , Madame" gespielt! Hach!
Was die Frauen betrifft, naja, typisch 20er Jahre halt...die wirken hier ein bissl aus der Zeit gefallen. Aber andererseits waren sie anscheinend noch richtige, normale Frauen und keine topgestylten Magermannequins, wie heute.
Was die Pferde anbelangt...hm, vll vom 1. Weltkrieg übriggebliebene Rösser?? -
Löst man die Schokolade nicht in heißer Milch auf? Ich trink so gut wie nie heiße Schokolade, bin daher kein Spezialist in dieser Sache...
Croissants zum Frühstück scheint man damals noch nicht gekannt zu haben, behaupten die einen; andere wiederum sagen, kipferlförmiges Klostergebäck habe es schon um 1000 n. Chr. gegeben.... -
Herr Barray im mittleren Alter, mit wildem, schwarzem, langen Haar, groß, athletisch,
In welchem Film hast du ihn denn so gesehen??? Ich kenn ihn nur aus seinen frühen Filmen, 3M und Konsorten...
-
Laut Wikipedia studierte Gérard Barray zunächst Medizin und spielte nebenher Jazzmusik, ehe man sein Schauspieltalent entdeckte. Find ich irgendwie lustig - vom Aussehen her hätte er wohl einen guten TV-Doktor abgegeben!
Aber Arztrollen scheint er leider nie gespielt zu haben...
-
Sie möge in Frieden ruhen!
Jetzt ist von den Schauspielern, die im Borderie-Film mitwirkten, offenbar nur noch Gérard Barray am Leben...
-
Ja, die Secrets d`histoire sind eine schöne Serie, vielen Dank für den link!
Madame d`Aiguillon find ich insofern interessant, als die exilierte Marie de Medici sie 1632 zu sich nach Flandern entführen lassen wollte, um auf Richelieu Druck auszuüben und damit die Hinrichtung des Duc de Montmorency zu verhindern. Der Plan hat offenbar nicht geklappt. Wäre aber direkt Stoff für eine FF... -
Laut 3M Kap. II und Kap.VII schreibt er Verse für diese Dame und besucht sie in ihrem Haus.
-
Er wurde 1641 in Amiens hingerichtet, offenbar, weil er sich gegen den einflussreichen Maréchal de la Meilleraye gestellt hatte. Außerdem hat er, wenn ich das richtig verstanden hab, die Garnison von Bapaume, die infolge der Belagerung durch die französische Armee kapituliert hatte, über die Klinge springen lassen, obwohl Maréchal Meilleraye den Verteidigern freien Abzug zugesagt hatte. Ob Jussac seine Hinrichtung letztendlich Richelieu zu verdanken hatte, weiß ich nicht...
-
Huh, der ist mir zu süß.
Ich steh mehr auf samtigen, gut temperierten Roten - Cabernet oder Pinot noir.
-
Liebe Alienor, ich bin auch immer noch hier. Liebe Grüße!