Interessante Frage.
Betreffend Athos Naivität und Vertrauen kann ich nur zustimmen.
Dazu muß ich jetzt etwas weiter ausholen:
Was mich besonders fasziniert an den Musketieren ist das Prinzip der Vier, das "Kleeblatt". Vier scheint eine Art magische Zahl zu sein (4 Elemente, 4 Himmelsrichtungen, 4 Jahreszeiten...), Symbolik zu Hauf.
Ich meine, es gibt sogar ein Buch, das diese Symbolik untersucht (D'Artagnan und die Urteilstafel). Ich habe es noch nicht gelesen, der Kontext handelt ungefähr davon, daß drei durch einen dazukommenden vierten erst vollständig werden.
In dem Unternehmen, bei dem ich arbeite, wird mit "Insights" bei der Mitarbeiterführung gearbeitet.
Mich fasziniert dieser Ansatz bis heute.
Mittels "Insights"-Analyse lassen sich die Persönlichkeiten in verschiedene Typen einordnen.
Hier eine grobe Gliederung (wohlgemerkt nur grob!):
Es wird unterschieden in extrovertierte und introvertierte Typen, in kopfgesteuerte und bauchgesteuerte Typen.
Stellt euch einen Kreis vor, der senkrecht und waagerecht unterteilt wird. Man erhält vier Quadranten:
Oben links: der introvertierte Kopftyp (Blau) Oben rechts: der extrovertierte Kopftyp (Rot)
Unten links: der introvertierte Bauchtyp (Grün) Unten rechts: der extrovertierte Bauchtyp (Gelb)
Das Prinzip basiert darauf, herauszufinden, welchem Typus die Mitarbeiter zuzuordnen sind, um sie bestmöglich zu fördern und ihre Potentiale optimal zu nutzen. Jeder Typ hat Stärken und Schwächen, keiner ist besser als der andere, ein funktionierendes Team benötigt alle vier Typen, um zur optimalen Entfaltung zu gelangen.
Ich beschreibe jetzt die vier Typen, und ordne sie passend den vier Musketieren zu:
Rot: "Der Direktor"
"Wo ich bin ist vorne!", Anführer, dominant, pragmatisch, zupackend, ein "Macher", wird schnell ungeduldig, manchmal "die Axt im Walde", will Macht, Ehre, Geld
Gelb: "Der Inspirator"
"Das Leben ist eine große Party, ich bin everybodies darling!" lebenslustig, will viele Menschen kennenlernen, sympathisch, legt Wert auf das, was "in" / modisch ist, oft auf Äußerlichkeiten fixiert, "Sonnenschein" mit positiver Ausstrahlung, neigt zur Oberflächlichkeit und zum Materialismus
Blau: "Der Beobachter"
"Ich denke also bin ich." Forscher, analysiert jeden Sachverhalt, sehr sachlich, nüchtern, erscheint manchmal kalt und berechnend. Intellektuell, eher verschlossen, kalkuliert Risiken gründlich durch.
Grün: "Der Unterstützer"
"Ich baue auf Vertrauen." Zurückhaltende Persönlichkeit, öffnet sich erst, wenn er Vertrauen gefaßt hat - was lange dauern kann. Will nicht nur Argumente für den Verstand, sondern möchte fühlen, daß er jemandem etwas bedeutet (und umgekehrt) und er dadurch Vertrauen haben kann. Hat er jemanden ins Herz geschlossen, bleibt er ihm / ihr lange (immer?) treu. Ruhender Pol, neigt zur Langatmigkeit und Entschlußlosigkeit.
Na, habt ihr sie erkannt?
Klar:
Rot = D'Artagnan
Gelb = Porthos
Blau = Aramis
Grün = Athos
Dieses Insights ist endlos interessant. So können sich beispielsweise gegenübergesetzte Typen ergänzen oder zur Weißglut treiben:
Rot und Grün - D'Artagnan und Athos
Gelb und Blau - Porthos und Aramis
Ich selbst bin im Insights ein knallroter Typ (wer hätte das gedacht...), daher kann ich mich so gut mit D'Artagnan identifizieren. Grüne Typen machen mich manchmal wahnsinnig. Wenn ich sie etwas frage und sie noch über die passende Antwort nachdenken, frage ich bereits ungeduldig weiter. Allerdings sind sie, wenn man sie als Kunden gewonnen hat, die treuesten Kunden. Mit dem Gelben kann man sich herrlich amüsieren, der Blaue hilft bei analytischen Fragestellungen.
Jeder hat übrigens kleine Anteile der anderen Farben in sich.
So, schnell abschicken. Bin gespannt, was ihr dazu sagt.
Percy